DoProfiL 2.0 – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung | ISBN 9783830947363

DoProfiL 2.0 – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung

herausgegeben von Stephan Hußmann und Barbara Welzel
Mitwirkende
Beiträge vonSven Anderson
Beiträge vonCarsten Bender
Beiträge vonCarolyn Blume
Beiträge vonNils Bremhorst
Beiträge vonMalte Delere
Beiträge vonJan Duve
Beiträge vonSilke Frye
Beiträge vonJannis Gluth
Beiträge vonDorothee Gronostay
Beiträge vonTobias Haertel
Beiträge vonJens Heckmann
Beiträge vonLea Heiligtag
Beiträge vonKatharina Höller
Beiträge vonSabine Hornberg
Beiträge vonAnke Hußmann
Beiträge vonStephan Hußmann
Beiträge vonVera Janhsen
Beiträge vonKarin Kempfer
Beiträge vonMichael Kortmann
Beiträge vonChristina Krabbe
Beiträge vonUlrike Kranefeld
Beiträge vonChristopher Kreutchen
Beiträge vonJan Kuhl
Beiträge vonJörg-Tobias Kuhn
Beiträge vonSarah Lamb
Beiträge vonJohanna Langer
Beiträge vonGudrun Marci-Boehncke
Beiträge vonInsa Melle
Beiträge vonAnne Pferdekämper-Schmidt
Beiträge vonPatricia Ronan
Beiträge vonStefan Schmidt
Beiträge vonAnne Schröter
Beiträge vonSarah Schulze
Beiträge vonDorothea Tubach
Beiträge vonSusannah Unteregge
Beiträge vonLeevke Wilkens
Beiträge vonKatharina Witt
Beiträge vonJan-Simon Zimmermann
Herausgegeben vonStephan Hußmann
Herausgegeben vonBarbara Welzel
Buchcover DoProfiL 2.0 – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung  | EAN 9783830947363 | ISBN 3-8309-4736-4 | ISBN 978-3-8309-4736-3
Inhaltsverzeichnis

DoProfiL 2.0 – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung

herausgegeben von Stephan Hußmann und Barbara Welzel
Mitwirkende
Beiträge vonSven Anderson
Beiträge vonCarsten Bender
Beiträge vonCarolyn Blume
Beiträge vonNils Bremhorst
Beiträge vonMalte Delere
Beiträge vonJan Duve
Beiträge vonSilke Frye
Beiträge vonJannis Gluth
Beiträge vonDorothee Gronostay
Beiträge vonTobias Haertel
Beiträge vonJens Heckmann
Beiträge vonLea Heiligtag
Beiträge vonKatharina Höller
Beiträge vonSabine Hornberg
Beiträge vonAnke Hußmann
Beiträge vonStephan Hußmann
Beiträge vonVera Janhsen
Beiträge vonKarin Kempfer
Beiträge vonMichael Kortmann
Beiträge vonChristina Krabbe
Beiträge vonUlrike Kranefeld
Beiträge vonChristopher Kreutchen
Beiträge vonJan Kuhl
Beiträge vonJörg-Tobias Kuhn
Beiträge vonSarah Lamb
Beiträge vonJohanna Langer
Beiträge vonGudrun Marci-Boehncke
Beiträge vonInsa Melle
Beiträge vonAnne Pferdekämper-Schmidt
Beiträge vonPatricia Ronan
Beiträge vonStefan Schmidt
Beiträge vonAnne Schröter
Beiträge vonSarah Schulze
Beiträge vonDorothea Tubach
Beiträge vonSusannah Unteregge
Beiträge vonLeevke Wilkens
Beiträge vonKatharina Witt
Beiträge vonJan-Simon Zimmermann
Herausgegeben vonStephan Hußmann
Herausgegeben vonBarbara Welzel
Das Projekt DoProfiL - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung hat nicht nur erheblich zu einer Stärkung der Lehrer*innenbildung an der Technischen Universität Dortmund beigetragen, sondern auch die systematische Ausrichtung auf Inklusionsorientierung vorangebracht, die das Fundament für die verschiedenen Forschungs- und Lehrprojekte bildet.
Wie kann kulturelle, religiöse, soziale, sexuelle, geschlechtliche, sprachliche, ethnische, geistige und körperliche Vielfalt einer Gesellschaft als Thema in Bildungskontexten gelernt und gelebt werden - und das im digitalen Zeitalter?
Im Einzelnen bedeutet das, innovative disziplinäre, fachdidaktische, sonderpädagogische und bildungswissenschaftliche sowie hochschuldidaktische Konzepte und Formate für Lehrveranstaltungen interdisziplinär zu entwickeln und die dafür notwendigen institutionell getragenen Strukturen bereitzustellen. Ausgangspunkt hierfür ist eine breite, interdisziplinäre Forschung, die sowohl disziplinäre Grundlagen bearbeitet, fachdidaktische Entwicklung vorantreibt sowie bildungs- und rehabilitationswissenschaftliche Fragen untersucht und diese Felder miteinander vernetzt.
Dieser Sammelband gewährt einen Einblick in die 7-jährige Projektlaufzeit und zeigt neben den Grundpfeilern und Prinzipien des Projektes auch zentrale Ergebnisse sowie entstandene Strukturen und Netzwerke aus den vielen interdisziplinären Diskursen auf. Dabei wird der Blick nicht ausschließlich auf die vielfältigen Erträge des Projektes, sondern auch auf die Zukunft gerichtet.