BiSpra 2–4 von Birgit Heppt | Test zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen bei Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 2 bis 4 | ISBN 9783830949305

BiSpra 2–4

Test zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen bei Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 2 bis 4

von Birgit Heppt und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinBirgit Heppt
Autor / AutorinJudith Köhne-Fuetterer
Autor / AutorinJenny Eglinsky
Autor / AutorinAnna Volodina
Autor / AutorinPetra Stanat
Autor / AutorinSabine Weinert
Buchcover BiSpra 2–4 | Birgit Heppt | EAN 9783830949305 | ISBN 3-8309-4930-8 | ISBN 978-3-8309-4930-5
Mit BiSpra 2–4 wurde der pädagogischen Praxis ein linguistisch und testtheoretisch fundiertes sowie schulalltagstaugliches Diagnose-Instrument zur Verfügung gestellt, dem ein breiter Einsatz zu wünschen ist. Dabei lassen sich an BiSpra-Satz und an BiSpra-Wort gezielte Fördermaßnahmen unmittelbar anknüpfen. – Monika Budde, in: daz-portal. Ausgabe 21/5, Juni 2021.
Insgesamt überzeugt das BiSpra 2-4-Test-Kit in seiner Transparenz, Klarheit und zielgruppenspezifischen Darstellung, die geradezu dazu einlädt, die bildungssprachliche Kompetenz der eigenen Schüler*innen zu diagnostizieren. Dabei ist es sehr zu begrüßen, dass mehrsprachige Kinder in BiSpra 2-4 nicht abschließend an einer einsprachig deutschen Norm gemessen werden, sondern Vergleichsnormwerte von ebenfalls mehrsprachigen Altersgruppen zur Verfügung gestellt werden, um „den unterschiedlichen Erwerbsbedingungen Rechnung zu tragen“ (Handbuch S. 14). – Sarah-Larissa Hecker, in: daz-portal. Ausgabe 21/4, Juni 2021.

BiSpra 2–4

Test zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen bei Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 2 bis 4

von Birgit Heppt und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinBirgit Heppt
Autor / AutorinJudith Köhne-Fuetterer
Autor / AutorinJenny Eglinsky
Autor / AutorinAnna Volodina
Autor / AutorinPetra Stanat
Autor / AutorinSabine Weinert
BiSpra 2-4 ist ein Test zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen von Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 2 bis 4. Er umfasst drei Untertests, die sich auf das Verständnis bildungssprachlich anspruchsvoller Hörtexte (BiSpra-Text), das Verständnis von Satzverbindungen mit Konnektoren (BiSpra-Satz) und das Verständnis von allgemeinen (fächerübergreifenden) bildungssprachlichen Wörtern (BiSpra-Wort) beziehen. Anhand der Testergebnisse von rund 3 600 Schülerinnen und Schülern wurden Vergleichswerte für monolingual deutschsprachige Kinder, für bilinguale Kinder und für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache gebildet. BiSpra 2-4 eignet sich somit für Kinder mit unterschiedlichen Spracherwerbsbiographien. Im Testhandbuch werden die Entwicklungsgrundlagen, die Testdurchführung, -auswertung und -interpretation sowie das empirische Vorgehen zur Ermittlung der Vergleichswerte ausführlich beschrieben. Zusätzliche Begleithefte erleichtern die Testdurchführung und erhöhen die Praxistauglichkeit des Tests.