Bildungsforschung und Bildungspraxis in der Metropole Ruhr | Schule und Lehrkräftebildung gemeinsam im regionalen Kontext entwickeln | ISBN 9783830949985

Bildungsforschung und Bildungspraxis in der Metropole Ruhr

Schule und Lehrkräftebildung gemeinsam im regionalen Kontext entwickeln

herausgegeben von Isabell van Ackeren-Mindl, Kerstin Göbel und Mathias Ropohl
Mitwirkende
Beiträge vonSandra Aßmann
Beiträge vonLaura Beckmann
Beiträge vonChristine Becks
Beiträge vonGabriele Bellenberg
Beiträge vonSilvia-Iris Beutel
Beiträge vonMagdalena Bienek
Beiträge vonHilke Birnstiel
Beiträge vonDirk Blotzheim
Beiträge vonCaroline Böning
Beiträge vonRené Breiwe
Beiträge vonNina Bremm
Beiträge vonGreta Brodowski
Beiträge vonSarah Büchter
Beiträge vonKatja F. Cantone
Beiträge vonMarten Clausen
Beiträge vonClaudia Corell
Beiträge vonSusanne Julia Czaja
Beiträge vonKim Diebig
Beiträge vonBirgit Eickelmann
Beiträge vonManuela Endberg
Beiträge vonSusanne Enssen
Beiträge vonSümeyye Erbay
Beiträge vonSusanne Farwick
Beiträge vonBeata-Erika Feier
Beiträge vonMatthias Forell
Beiträge vonBernd Frankemölle
Beiträge vonSally Gerhardt
Beiträge vonKerstin Göbel
Beiträge vonOliver Göbel
Beiträge vonBernadette Gold
Beiträge vonMartin Goy
Beiträge vonNorbert Graebel
Beiträge vonSarah Greimers
Beiträge vonSonja Grieger
Beiträge vonJoel Guttke
Beiträge vonSebastian Habig
Beiträge vonPhilipp Hackstein
Beiträge vonAnna Heinemann
Beiträge vonRichard Heinen
Beiträge vonVivien Heller
Beiträge vonFrederik Heyen
Beiträge vonChristoph Hoch
Beiträge vonJan Hohmann
Beiträge vonHeinz Günter Holtappels
Beiträge vonStephan Hußmann
Beiträge vonDesiree Huwald
Beiträge vonSusanna Jahn
Beiträge vonJane Lia Jürgens
Beiträge vonSvenja Kamper
Beiträge vonBelgüzar Kara
Beiträge vonMichael Kerres
Beiträge vonDennis Kirstein
Beiträge vonEsther Dominique Klein
Beiträge vonBarbara Kloos
Beiträge vonMarcus Kottmann
Beiträge vonLena Kreppel
Beiträge vonTaha Ertugrul Kuzu
Beiträge vonSiham Lakehal
Beiträge vonAnke B. Liegmann
Beiträge vonVeronika Manitius
Beiträge vonSabine Manzel
Beiträge vonGudrun Marci-Boehncke
Beiträge vonGülsah Mavruk
Beiträge vonBrigitte Micheel
Beiträge vonMichelle Möhlenkamp
Beiträge vonMiriam Morek
Beiträge vonKatharina Neuber
Beiträge vonMarcus Nührenbörger
Beiträge vonKarl-Heinz Otto
Beiträge vonAngelika Paust
Beiträge vonAnja Pitton
Beiträge vonLaura Plümecke
Beiträge vonZuzanna M. Preusche
Beiträge vonFranziska S. Proskawetz
Beiträge vonKathrin Racherbäumer
Beiträge vonMonique Ratermann-Busse
Beiträge vonMaren Reschke
Beiträge vonAnna Gloria Ritter
Beiträge vonHeike Roll
Beiträge vonMathias Ropohl
Beiträge vonLisanne Rothe
Beiträge vonChristiane Ruberg
Beiträge vonMaike Rustige
Beiträge vonAnne Schabinger
Beiträge vonFlorian Schacht
Beiträge vonCaterina Schäfer
Beiträge vonAndrea Schäfer-Jung
Beiträge vonWendi Scheffler
Beiträge vonLars Schmoll
Beiträge vonDirk Scholten-Akoun
Beiträge vonJakob Schuchardt
Beiträge vonJohanna Schulze-Uludasdemir
Beiträge vonFalko Schupich
Beiträge vonTobias Schroedler
Beiträge vonMarion Yvonne Schwehr
Beiträge vonKatja Serova
Beiträge vonJana Starke
Beiträge vonHelena Sträter
Beiträge vonSusannah Unteregge
Beiträge vonIsabell van Ackeren-Mindl
Beiträge vonHelena van Vorst
Beiträge vonTatjana Vogel-Lefebre
Beiträge vonVictoria Wesemann
Beiträge vonMartin Wichmann
Beiträge vonDavid Wiesche
Beiträge vonEva Wilden
Herausgegeben vonIsabell van Ackeren-Mindl
Herausgegeben vonKerstin Göbel
Herausgegeben vonMathias Ropohl
Buchcover Bildungsforschung und Bildungspraxis in der Metropole Ruhr  | EAN 9783830949985 | ISBN 3-8309-4998-7 | ISBN 978-3-8309-4998-5
Inhaltsverzeichnis

Bildungsforschung und Bildungspraxis in der Metropole Ruhr

Schule und Lehrkräftebildung gemeinsam im regionalen Kontext entwickeln

herausgegeben von Isabell van Ackeren-Mindl, Kerstin Göbel und Mathias Ropohl
Mitwirkende
Beiträge vonSandra Aßmann
Beiträge vonLaura Beckmann
Beiträge vonChristine Becks
Beiträge vonGabriele Bellenberg
Beiträge vonSilvia-Iris Beutel
Beiträge vonMagdalena Bienek
Beiträge vonHilke Birnstiel
Beiträge vonDirk Blotzheim
Beiträge vonCaroline Böning
Beiträge vonRené Breiwe
Beiträge vonNina Bremm
Beiträge vonGreta Brodowski
Beiträge vonSarah Büchter
Beiträge vonKatja F. Cantone
Beiträge vonMarten Clausen
Beiträge vonClaudia Corell
Beiträge vonSusanne Julia Czaja
Beiträge vonKim Diebig
Beiträge vonBirgit Eickelmann
Beiträge vonManuela Endberg
Beiträge vonSusanne Enssen
Beiträge vonSümeyye Erbay
Beiträge vonSusanne Farwick
Beiträge vonBeata-Erika Feier
Beiträge vonMatthias Forell
Beiträge vonBernd Frankemölle
Beiträge vonSally Gerhardt
Beiträge vonKerstin Göbel
Beiträge vonOliver Göbel
Beiträge vonBernadette Gold
Beiträge vonMartin Goy
Beiträge vonNorbert Graebel
Beiträge vonSarah Greimers
Beiträge vonSonja Grieger
Beiträge vonJoel Guttke
Beiträge vonSebastian Habig
Beiträge vonPhilipp Hackstein
Beiträge vonAnna Heinemann
Beiträge vonRichard Heinen
Beiträge vonVivien Heller
Beiträge vonFrederik Heyen
Beiträge vonChristoph Hoch
Beiträge vonJan Hohmann
Beiträge vonHeinz Günter Holtappels
Beiträge vonStephan Hußmann
Beiträge vonDesiree Huwald
Beiträge vonSusanna Jahn
Beiträge vonJane Lia Jürgens
Beiträge vonSvenja Kamper
Beiträge vonBelgüzar Kara
Beiträge vonMichael Kerres
Beiträge vonDennis Kirstein
Beiträge vonEsther Dominique Klein
Beiträge vonBarbara Kloos
Beiträge vonMarcus Kottmann
Beiträge vonLena Kreppel
Beiträge vonTaha Ertugrul Kuzu
Beiträge vonSiham Lakehal
Beiträge vonAnke B. Liegmann
Beiträge vonVeronika Manitius
Beiträge vonSabine Manzel
Beiträge vonGudrun Marci-Boehncke
Beiträge vonGülsah Mavruk
Beiträge vonBrigitte Micheel
Beiträge vonMichelle Möhlenkamp
Beiträge vonMiriam Morek
Beiträge vonKatharina Neuber
Beiträge vonMarcus Nührenbörger
Beiträge vonKarl-Heinz Otto
Beiträge vonAngelika Paust
Beiträge vonAnja Pitton
Beiträge vonLaura Plümecke
Beiträge vonZuzanna M. Preusche
Beiträge vonFranziska S. Proskawetz
Beiträge vonKathrin Racherbäumer
Beiträge vonMonique Ratermann-Busse
Beiträge vonMaren Reschke
Beiträge vonAnna Gloria Ritter
Beiträge vonHeike Roll
Beiträge vonMathias Ropohl
Beiträge vonLisanne Rothe
Beiträge vonChristiane Ruberg
Beiträge vonMaike Rustige
Beiträge vonAnne Schabinger
Beiträge vonFlorian Schacht
Beiträge vonCaterina Schäfer
Beiträge vonAndrea Schäfer-Jung
Beiträge vonWendi Scheffler
Beiträge vonLars Schmoll
Beiträge vonDirk Scholten-Akoun
Beiträge vonJakob Schuchardt
Beiträge vonJohanna Schulze-Uludasdemir
Beiträge vonFalko Schupich
Beiträge vonTobias Schroedler
Beiträge vonMarion Yvonne Schwehr
Beiträge vonKatja Serova
Beiträge vonJana Starke
Beiträge vonHelena Sträter
Beiträge vonSusannah Unteregge
Beiträge vonIsabell van Ackeren-Mindl
Beiträge vonHelena van Vorst
Beiträge vonTatjana Vogel-Lefebre
Beiträge vonVictoria Wesemann
Beiträge vonMartin Wichmann
Beiträge vonDavid Wiesche
Beiträge vonEva Wilden
Herausgegeben vonIsabell van Ackeren-Mindl
Herausgegeben vonKerstin Göbel
Herausgegeben vonMathias Ropohl
Die Metropole Ruhr steht beispielhaft für Herausforderungen und Chancen einer sozialräumlich vielfältigen Bildungsregion. In zahlreichen Kooperationen fördern Wissenschaft und Praxis gemeinsam Bildungsprozesse. In sechs Themenbereichen – Schulentwicklung im Sozialraum, kooperative Unterrichtsentwicklung, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit, digitale Medien, videobasierte Lehrkräftebildung, Talentförderung – wird mit diesem Sammelband dokumentiert, wie Wissenschaft und Praxis gemeinsam zur Entwicklung von Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung beitragen. Eine Ressource für Akteur: innen in Wissenschaft und pädagogischer (Ausbildungs-)Praxis.