Wer wohnte wo in Gern? von Helmuth Stahleder | Künstler, Wissenschaftler und Politiker in der Münchner Villen-Kolonie bis um 1930 | ISBN 9783831644667

Wer wohnte wo in Gern?

Künstler, Wissenschaftler und Politiker in der Münchner Villen-Kolonie bis um 1930

von Helmuth Stahleder, herausgegeben von Verein zur Erhaltung Gerns e.V. und Stadtarchiv München
Mitwirkende
Autor / AutorinHelmuth Stahleder
Herausgegeben vonVerein zur Erhaltung Gerns e.V.
Herausgegeben vonStadtarchiv München
Buchcover Wer wohnte wo in Gern? | Helmuth Stahleder | EAN 9783831644667 | ISBN 3-8316-4466-7 | ISBN 978-3-8316-4466-7
Der Historiker und bis 2005 stellvertretende Leiter des Stadtarchivs München lebt seit 40 Jahren selbst in der Villen-Kolonie und hat akribisch recherchiert, was dran ist am Gerner Image als Künstlerviertel.
Ein umfangreiches alphabetisches Einwohnerverzeichnis, ein Verzeichnis der Einwohner nach Berufen, ein Literaturverzeichnis, ein Bildnachweis sowie ein Abkürzungsregister beschließen diese solide Publikation, die dem Leser viele neue anregende und interessante Einsichten ins alte Gern offenbart.

Wer wohnte wo in Gern?

Künstler, Wissenschaftler und Politiker in der Münchner Villen-Kolonie bis um 1930

von Helmuth Stahleder, herausgegeben von Verein zur Erhaltung Gerns e.V. und Stadtarchiv München
Mitwirkende
Autor / AutorinHelmuth Stahleder
Herausgegeben vonVerein zur Erhaltung Gerns e.V.
Herausgegeben vonStadtarchiv München
Der Gründung der „Familienhäuser-Colonie Nymphenburg-Gern“ lag 1893 die Absicht zu Grunde, erschwinglichen Wohnraum für eine bürgerliche Mittelschicht zu schaffen, die der Erbauer Jakob Heilmann vor allem im Kreis von Künstlern, Schriftstellern und Gelehrten suchte. Das Vorhaben gelang. In den ersten vier Jahrzehnten ließen sich über 400 Personen dieser Berufsgruppen in Gern nieder. Sie wurden in der vorliegenden Datensammlung anhand amtlicher Unterlagen erfasst und werden mit ihren Lebensdaten, Wohnsitzen und ihrer Aufenthaltsdauer in Gern vorgestellt.