Didaktik innovativen Sportunterrichts | Grundlagen und Unterrichtsbeispiele für Schulpraxis und Lehrerbildung | ISBN 9783834018403

Didaktik innovativen Sportunterrichts

Grundlagen und Unterrichtsbeispiele für Schulpraxis und Lehrerbildung

herausgegeben von Peter Elflein, Wiebke Langer, Yoon-Sun Huh und Sönke Kamp
Mitwirkende
Herausgegeben vonPeter Elflein
Herausgegeben vonWiebke Langer
Herausgegeben vonYoon-Sun Huh
Herausgegeben vonSönke Kamp
Buchcover Didaktik innovativen Sportunterrichts  | EAN 9783834018403 | ISBN 3-8340-1840-6 | ISBN 978-3-8340-1840-3
Inhaltsverzeichnis

Didaktik innovativen Sportunterrichts

Grundlagen und Unterrichtsbeispiele für Schulpraxis und Lehrerbildung

herausgegeben von Peter Elflein, Wiebke Langer, Yoon-Sun Huh und Sönke Kamp
Mitwirkende
Herausgegeben vonPeter Elflein
Herausgegeben vonWiebke Langer
Herausgegeben vonYoon-Sun Huh
Herausgegeben vonSönke Kamp
Innovativer Sportunterricht soll schulische Vermittlungspraxis des Sports in pädagogischer Hinsicht schrittweise voranbringen: verändern, verbessern, nicht revolutionieren. Im innovativen Sportunterricht werden traditionelle Momente des Fachunterrichts kritisch aufgegriffen und in Verbindung mit visionären sportpädagogischen Perspektiven konstruktiv umgestaltet. Innovationen im hier gemeinten Sinne sind pädagogisch zielgerichtete Eingriffe in laufende Entwicklungen, produktive Vernetzungen von visionären und traditionellen Momenten in einem handlungsorientierten sowie reflexiven Vermittlungsprozess. Im Mittelpunkt der Betrachtungen des vorliegenden Bandes steht der Sportunterricht an weiterführenden und berufsbildenden Schulen.
Die Didaktik innovativen Sportunterrichts richtet sich an Studierende, Referendare, Sportlehrerinnen und Sportlehrer, an Lehrende der Sportwissenschaft/Didaktik sowie an Fachleiterinnen und Fachleiter der Studienseminare. Im ersten Teil des Bandes werden grundlegende Gesichtspunkte und Perspektiven der Didaktik bearbeitet: 1. Historische Entwicklungen, 2. Zentrale Ansatzelemente und Gesichtspunkte der aktuellen Position, 3. Integration von Perspektiven bereits vorhandener sportdidaktischer Ansätze, 4. Aspekte der Gesundheitsförderung, 5. Integration und inklusives interkulturelles Lernen 6. Besonderheiten des Sports in der beruflichen Bildung. Der zweite Teil befasst sich mit Fragen der Planung und Realisierung innovativen Sportunterrichts. Im Anschluss an die Darstellung einer Planungstheorie bzw. Bauanleitung von Vermittlungsmodellen im Sinne der didaktischen Position wird an achtzehn Unterrichtsbeispielen im Rahmen der Themenfelder A) Fitness und Gymnastik, B) Sportarten und Spiele, C) Abenteuer-, Natur- und Trendsport sowie D) Bewegungsausdruck, Gestaltung und Tanz aufgezeigt, wie sich klassische Vermittlungsansätze im innovativen Sportunterricht in Folge didaktischer Perspektivenerweiterungen und -vernetzungen produktiv verändern, transformieren.