Finanzkrise, Managementpflichten und Wirtschaftsprüfung von Holger Philipps | Anforderungen an eine ordnungsgemäße Geschäftsführung und deren Prüfung - Darstellung in Checklisten | ISBN 9783834915382

Finanzkrise, Managementpflichten und Wirtschaftsprüfung

Anforderungen an eine ordnungsgemäße Geschäftsführung und deren Prüfung - Darstellung in Checklisten

von Holger Philipps
Buchcover Finanzkrise, Managementpflichten und Wirtschaftsprüfung | Holger Philipps | EAN 9783834915382 | ISBN 3-8349-1538-6 | ISBN 978-3-8349-1538-2
„Bei der Auswahl und Formulierung der Fragen in den einzelnen Themenbereichen wird die Praxiskompetenz des heute am Lehrstuhl für Prüfung der Rechnungslegung, Internationalen Rechnungslegung und Unternehmenssteuern lehrenden Praktikers deutlich. Phillips hat mehrere Jahre in leitender Funktion bei einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gearbeitet. Der Mitautor des Bilanzkommentars hat mit dem Buch sicherlich den Grundstein zu einer Pflichtlektüre für die angesprochene Zielgruppe gelegt.“ BankingNews, 29.05.2009

Finanzkrise, Managementpflichten und Wirtschaftsprüfung

Anforderungen an eine ordnungsgemäße Geschäftsführung und deren Prüfung - Darstellung in Checklisten

von Holger Philipps
Wirtschaftliches Handeln ist stets mit Risiken verbunden. Liegen Eigentum und Verfügungs- walt darüber in verschiedenen Händen, treffen die Risiken des wirtschaftlichen Handelns weniger die Handelnden selbst, sondern vielmehr die Eigentümer, ggf. auch die Allgemeinheit. Die gegenwärtige Finanzkrise ruft diese Grundregel wieder stärker in Erinnerung. Weltweit w- den insbesondere im Kreditwesensektor Risiken in Höhe von mehreren einhundert Milliarden Euro eingegangen. Häufig waren sie nicht oder nicht ausreichend kalkulierbar. In der Folge w- den international und auch national eine Vielzahl von Kreditinstituten insolvent oder konnten nur mit Hilfe umfangreicher staatlicher Unterstützungsprogramme vor der Insolvenz bewahrt werden. Die Auswirkungen dieser Finanzkrise treffen wegen bestehender wirtschaftlicher V- flechtungen auch zahlreiche Unternehmen außerhalb des Kreditwesensektors. So wird die - nanzkrise zur globalen Wirtschaftskrise. Angesichts dessen ist vorheriges Vertrauen in Märkte und Manager in Misstrauen umgeschlagen. So berichten die Medien regelmäßig über gierige Manager sowie über das Versagen von Ma- gern, von Aufsichtsorganen, von Aufsichtsstellen und auch von Wirtschaftsprüfern. Um diesen Ursachen und Auswirkungen der Finanzkrise künftig zu begegnen, wird u. a. auch die Forderung nach strengerer gesetzlicher Regulierung erhoben. Dies wirft die Frage auf, wie die gegenwärtig bestehenden „Spielregeln“ für Manager, Aufsichtsorgane und Wirtschaftsprüfer insoweit aus- staltet sind und, ob es dabei einer Verschärfung bedarf, um verloren gegangenes Vertrauen wieder zu gewinnen und die Ursachen für künftige Wirtschaftskrisen einzudämmen.