Das Programmierhandbuch SQL Server 2005 von Dirk Mertins | Aktuell zum Service Pack 2 | ISBN 9783836210690

Das Programmierhandbuch SQL Server 2005

Aktuell zum Service Pack 2

von Dirk Mertins, Andreas Kühnel und Jörg Neumann
Mitwirkende
Autor / AutorinDirk Mertins
Autor / AutorinAndreas Kühnel
Autor / AutorinJörg Neumann
Buchcover Das Programmierhandbuch SQL Server 2005 | Dirk Mertins | EAN 9783836210690 | ISBN 3-8362-1069-X | ISBN 978-3-8362-1069-0

Das vorliegende Buch bietet auf knapp über 1000 Seiten einen rundherum gelungenen Überblick über die Programmierung des SQL Servers 2005.
Besonders zu erwähnen ist die jederzeit verständliche, dabei aber stets präzise Ausdrucksweise der Autoren und das Fehlen von offensichtlichen fachlichen Schwächen. Der wohldosierte Einsatz von Screenshots und die zahlreichen guten Codebeispiele tragen zu dem positiven Gesamteindruck bei. Das Buch gehört für mich eindeutig zu den besten deutschsprachigen SQL Server 2005 Kompendien für Entwickler.

Das Programmierhandbuch SQL Server 2005

Aktuell zum Service Pack 2

von Dirk Mertins, Andreas Kühnel und Jörg Neumann
Mitwirkende
Autor / AutorinDirk Mertins
Autor / AutorinAndreas Kühnel
Autor / AutorinJörg Neumann
Unser Buch wendet sich an alle Entwickler, die die neue Version der Microsoft-Datenbank nutzen wollen. Im Vordergrund steht die Integration des . NET-Frameworks, das die Programmierung mit den . NET-Sprachen ermöglicht. Vom ersten Datenbankentwurf und den SQL-Grundlagen, der Migration von SQL Server 2000 bis hin zu den neuen Features und konkreten Programmierbeispielen beschreiben die Autoren alles Notwendige, um den SQL Server 2005 als Programmier-Plattform und Datenmanagement-Server zu nutzen. In der neuen Auflage wurde das Buch aktualisiert und um viele Themen wie Indizierte Sichten, Partionierung von Tabellen, Event Notification unter ADO. NET etc erweitert
Aus dem Inhalt:
Installation und Update Datenbankgrundlagen Logischer Datenbankentwurf Die neue Oberfläche des SQL Servers Grundlegende Abfragetechniken Grundlagen der SQL Programmierung JOIN-Abfragen Datenbanken erstellen Tabellenerstellung Daten verwalten Benutzerverwaltung und Schemata Sichten Gespeicherte Prozeduren Benutzerdefinierte Funktionen Trigger Cursor Indizes Einsatz von Webservices . NET-Programmierung T SQL - Neuerungen und Verbesserungen SQL Server als Laufzeitumgebung ADO. NET Webservices Einsatz von XML in der Datenbank

Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.