Schrödinger programmiert Java von Philip Ackermann | Das etwas andere Fachbuch | ISBN 9783836217408

Schrödinger programmiert Java

Das etwas andere Fachbuch

von Philip Ackermann
Dieser Titel wurde ersetzt durch:×
Buchcover Schrödinger programmiert Java | Philip Ackermann | EAN 9783836217408 | ISBN 3-8362-1740-6 | ISBN 978-3-8362-1740-8
Im Gegensatz zu anderen Publikationen hat sich Galileo Press ein neues pädagogisches Konzept ausgedacht. Wo anderenorts das seit Jahrhunderten bewährte Schwarz auf Weiß mit eingestreuten Grafiken und Listing-Schnipseln herrscht, präsentiert der fiktive Programmierer Schrödinger einen wilden Stilmix aus Cartoons, Farben, Schriftarten und zahllosen Layoutelementen.
Java-Ein- und Umsteiger, die viele Programmiersprachen-Lehrbücher zu nüchtern und trocken finden, fahren mit diesem »Schrödinger« gut. Zu den Schrödinger-üblichen Skurrilitäten gehören nicht nur lässige Sprüche im Text, sondern auch sehr sinnreiche Details: So helfen kopfüber dargestellte Musterlösungen dem Leser, der Versuchung des Sofort-Spickens besser zu widerstehen. Ackermann arbeitet ausgiebig mit Analogien und Beispielen, die Lesern im Gedächtnis bleiben. Selbst zunächst zaghafte Anfänger verlieren bald die Angst vor dem Umgang mit Klassen und Objekten.
Das Buch präsentiert sich quietsch-bunt mit vielen aufwendigen Illustrationen und abwechslungsreich gestaltet. Inhaltlich bietet es eine fundierte Einführung in Java. Trotz der Praxisorientierung mit Beispielen und Übungen nimmt sich die Reihe aber auch viel Zeit, Hintergründe und Nebenaspekte aufzuzeigen, die vom roten Faden abweichen. Insgesamt präsentiert es sich inhaltlich weniger verspielt als optisch, auch wenn die Ansprache des Lesers und die griffigen Beispiele sehr zur Auflockerung beitragen. Dem Versprechen der Reihe, trotz der Gimmicks ein Fachbuch vorzulegen, wird das Buch allemal gerecht. Und »etwas anders« ist es auch. Sehr zu empfehlen.
Das Buch ist für Java-Anfänger geschrieben und wenn man mit dem Schrödinger-Stil klar kommt, sehr gut für diese geeignet. Der Quelltext wird durch sehr viele Fußnoten erklärt, sodass meist keine Fragen mehr offen bleiben. Das Stichwortverzeichnis ist für den Buchumfang sehr gut und man findet die entsprechenden Stellen schnell. Gesamt betrachtet muss man das Buch als sehr gut für den Einstieg in Java bewerten.

Schrödinger programmiert Java

Das etwas andere Fachbuch

von Philip Ackermann
Vom Feinsten! Die Java-Einführung, die Dir den vollen Durchblick verschafft. Schreibe von Anfang an auf Profi-Art, objektorientiert, mit Interfaces, Generics und auf dem neuesten Stand. Von einfachen Schleifen bis zur fertigen Anwendung. Mit Schrödinger und seinen witzigen Fragen macht guter Code richtig Spaß. Ihr programmiert, um Probleme zu lösen: zum Beispiel die Frage, ob Schrödingers Freundin „solche Schuhe“ nicht schon hat. Oder ob es wirklich schon wieder Dinkelpfannkuchen geben muss. Aber Achtung: Hier geht es um saubere Software-Entwicklung. Spitzen-Beispielcode, fantastisch illustriert. Für Einsteiger, Umsteiger und Fans. Schrödinger garantiert:- Installationshilfe und gründlicher Einstieg- Objektorientierung aus der Profi-Praxis- Alle neuen Entwicklungen im Blick- Spaß mit Collections, Interfaces und Generics- XML-Parser für alle Fälle- Swing- und Java-FX-GUIs mit Stil- Dateien, Streams und Datenbanken fest im Griff- Multithreading ohne Verstricken- Code, den Ihr auch übermorgen noch versteht- Alles für Java 7 und Java 8
Schrödinger garantiert:
Installationshilfe und gründlicher Einstieg Objektorientierung aus der Profi-Praxis Alle neuen Entwicklungen im Blick Spaß mit Collections, Interfaces und Generics XML-Parser für alle Fälle Swing- und Java-FX-GUIs mit Stil Dateien, Streams und Datenbanken fest im Griff Mutithreading ohne Verstricken Code, den ihr auch übermorgen noch versteht Keine Angst vor regulären Ausdrücken Unmengen an Beispielcode und Übungen Fantastische Illustrationen