IT-Projektmanagement von Matthias Geirhos | Was wirklich funktioniert - und was nicht | ISBN 9783836217736

IT-Projektmanagement

Was wirklich funktioniert - und was nicht

von Matthias Geirhos
Dieser Titel wurde ersetzt durch:×
Buchcover IT-Projektmanagement | Matthias Geirhos | EAN 9783836217736 | ISBN 3-8362-1773-2 | ISBN 978-3-8362-1773-6

Erstaunlich dünn kommt das neue Buch zu Projektmanagement aus dem Hause Galileo daher. Dennoch hat es nicht weniger als den Anspruch zu zeigen, was wirklich funktioniert. Geirhos gelingt es tatsächlich, in einem recht schmalen Band dem Leser Wichtiges in ausreichender Menge nahezubringen. Zielgruppe sind vor-nehmlich Entwickler, deren Aufgabe es ist, IT-Projekte zu leiten. Für Manager von Großprojekten dürfte es zwar eher zu knapp sein, aber dennoch nicht uninteressant.
Er erläutert kurz, was ein Projekt ist, warum es scheitern kann und wie es richtigerweise ablaufen sollte. Warum überhaupt Projektmanagement, wenn trotzdem viele scheitern? Weil ohne viel mehr scheitern. Management ist deshalb notwendig. Und so spannt der Autor einen Bogen vom Projektbeginn bis zum Ende. Und er weist darauf hin, dass die beste Planung nur eine Prognose der Zukunft ist. Selbst agiles Vorgehen benötigt Planung. Projekte leben vom Team, einer Ansammlung ungleicher Personen. Damit umzugehen ist essenziell, und so widmet der Autor diesem Thema ein ganzes Kapitel. Für die Planung, einen zentralen Teil der Arbeit, kann der Anwender auf diverse Software zurückgreifen, beispielsweise MS Project oder Open Workbench. Losgelöst vom konkreten Werkzeug erläutert der Autor die Planungsmöglichkeiten, wobei er die Bedeutung von Pufferzeiten hervorhebt. Auch die Kostenplanung fehlt nicht. Projekt-Controlling, ein Thema, das mancher Projektleiter gerne meidet, lässt Geirhos nicht aus. Und da heute Agilität „in„ ist, widmet der Autor der Planung agiler Projekte ebenfalls ein Kapitel. Den Schluss des Buchs bildet das Kapitel über „das Märchen vom Projektmanagement“. Hier treten der Zauderer, der Mutige und der Agile gegeneinander an, um ein Projekt für den König zu stemmen. Aber erst dem Weisen, der verschiedene Arbeitsweisen vereint, gelingt es, gemeinsam mit den anderen das Projekt durchzuziehen. So wie dieses Märchen ist das gesamte Buch leicht zu lesen. Dabei ist es genauso informativ wie unterhaltsam. Geirhos gelingt es tatsächlich, in einem recht schmalen Band dem Leser Wichtiges in ausreichender Menge nahezubringen. Zielgruppe sind vor-nehmlich Entwickler, deren Aufgabe es ist, IT-Projekte zu leiten. Für Manager von Großprojekten dürfte es zwar eher zu knapp sein, aber dennoch nicht uninteressant.

Empfehlung der Redaktion!
Das beste Einstiegswerk, was man sich zum Thema Projekt Management kaufen kann.
Matthias Gerhos war sich des Umstands voll bewusst, dass er über ein gern gemiedenes Thema vorträgt, über das schon viel dahergeschwafelt wurde. Deswegen komprimierte er seine Erfahrung auf 190 DIN A5 Seiten und tat sehr gut daran. Der Wert des Buches erwächst aber aus der langjährigen Erfahrung des Verfassers, und der Tatsache, dass er sich selbst und die eigene Rollen als Projektleiter und Autor nicht bitterernst nimmt. Lakonisch und in schnell wechselnden Bildern beschreibt er realistisch das Ringen um Ziele, die Erfolge und das Scheitern von Vorgaben - letzteres niemals ohne das passende Gegenmittel zu erwähnen. Dadurch hat der Leser in jeder Situation eine bewährte Prüfliste bei der Hand und Anleitung zu Selbstreflektion. Denn eine zuversichtliche aber disziplinierte Grundhaltung, feinfühliges und psychologisches vorausschauendes Handeln und vor allem der Fokus auf das Gesamtbild scheint einen erfolgreichen Projektmanager auszumachen. Um diese drei Eigenschaften zu verinnerlichen und im Projektalltag behaupten zu können, liest man hauptsächlich diese Seiten, nicht um Unerwartetes zu hören. Praxisnahe Diagramme, Übersichten und Fallbeispiele helfen dabei. Ein Höhepunkt ist zweifellos die Kurzeinführung in die Serum-Methode im vorletzten Kapitel. Wer sich vor Augen hält, wie viele dicke Bücher allein darüber geschrieben wurden, erkennt hier eine Qualität des Verfassers, die Kernpunkte auf neun kleinen Seiten aufzählen zu können. Es zeugt auch von Charakterstärke nicht dem Massenwahnsinn zu verfallen und auch die Schattenseiten der allseits hochgelobten agilen (beweglichen) Methodik sehen zu können. Die abschließende Fabel zeugt ebenfalls davon, und betont noch einmal die Grundhaltung und Tugenden eines erfolgreichen Projektmanagers.
Ein extrem praxisbezogener Helfer, den sich jeder leitende Angestellte / Projektleiter zulegen sollte und natürlich jeder der es werden will. Es werden viele fiktive und auch Szenarien aus der Praxis dargestellt und erläutert, die Kapitel sind prägnant benannt und Checklisten ein ständiger Begleiter.

Das Buch von Matthias Geirhos ist eine echte Kaufempfehlung für alle, die sich in die Welt des Projektmanagements einarbeiten möchten. Dabei ist das Buch nicht nur für Projektleiter und Selbständige interessant, sondern auch für Auszubildende und Studenten die sich mit dem Thema Projektmanagement beschäftigen wollen, um in der Ausbildung oder im späteren Job mit entsprechendem Wissen aufwarten zu können.
Während andere Fachbücher zu teuren Preisen mit vielen Seiten und wenig Inhalt glänzen, positioniert sich das Buch n einer komplett anderen Richtung. Es ist eindrucksvoll zu erleben, wie der Autor es schafft in einem verhältnismäßig dünnen Buch alle wichtigen Themen unterzubringen. Dabei hat der Leser zu jedem Zeitpunkt das Gefühl, Matthias Geirhos weiß wovon er schreibt und verwendet nicht nur billige Lehrbuchplattitüden. Dieses Gefühl ist berechtigt, schließlich ist Herr Geirhos schon seit Jahren erfolgreich als Entwicklungsleiter tätig und war dabei für zahlreiche Projekte in jeder Größenordnung verantwortlich. Genau diese hohe Praxiserfahrung spiegelt sich in seinem Buch regelmäßig wieder.

IT-Projektmanagement

Was wirklich funktioniert - und was nicht

von Matthias Geirhos
Effektives IT-Projektmanagement, mit dem alle Projekte auf Kurs bleiben, ist wohl die Hoffnung jedes Projektleiters. Die einen schwören dabei auf klassische Projektmanagement-Techniken, die anderen auf agile Methoden wie Scrum, doch letztlich plagen alle dieselben Fragen: Wie plant man ein Projekt realistisch? Was kann die Ursache für Abweichungen vom Plan sein? Was kann man dagegen unternehmen? Und wie bringt man das Projekt zu guter Letzt doch noch erfolgreich zum Abschluss? In diesem Buch finden Sie die wichtigsten Antworten auf diese Fragen. Der langjährige Entwicklungsleiter Matthias Geirhos lässt Sie an seinen eigenen Projekten und Erfahrungen teilhaben und zeigt Ihnen anschaulich und unterhaltsam, welche Maßnahmen sich in der Praxis bewährt haben und was Sie besser nicht tun sollten. Zahlreiche Checklisten, Tipps und Tricks helfen Ihnen dabei schnell und konkret, Ihr Projekt auf Kurs zu bringen und erfolgreich abzuschließen!
Aus dem Inhalt:
Der ideale Projektverlauf Häufige Fallstricke Projektteams managen Projektplanung Projektdurchführung Scrum und Co.
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.