Microsoft Project 2013 von Jürgen Rosenstock | Das umfassende Handbuch | ISBN 9783836220248

Microsoft Project 2013

Das umfassende Handbuch

von Jürgen Rosenstock
Dieser Titel wurde ersetzt durch:×
Buchcover Microsoft Project 2013 | Jürgen Rosenstock | EAN 9783836220248 | ISBN 3-8362-2024-5 | ISBN 978-3-8362-2024-8
Ein sehr umfangreiches Buch. Damit der Leser nicht vom Text erschlagen wird, hat der Autor oft Tabellen, Abbildungen und Screenshots eingesetzt, die den Text auflockern und näher erläutern. Der Leser lernt nicht nur, Microsoft Project 2013 erfolgreich zu bedienen, sondern gleich auch noch viel zu den Grundlagen des Projektmanagements und der verschiedenen Projektmanagementkonzepte. Ein verständliches, ausführliches und sehr gut aufbereitetes Buch zu Microsoft Project 2013 und dem Projektmanagement mit der Software: Es werde Licht in der digitalen Projektmanagementführung.
Unter dem Strich haben die Autoren ein gelungenes Werk erstellt, welches sich in einem angemessenen Verhältnis der praktischen Bedienung von Project ebenso wie den notwendigen theoretischen Grundkenntnissen des Projektmanagements widmet. Gesamtnote: Sehr gut.
Projekt-Management mit dem Computer spart viel Zeit und Geld. Den idealen Einstieg zur Lösung solcher Aufgaben zeigt das Buch rund um Project 2013.

Microsoft Project 2013

Das umfassende Handbuch

von Jürgen Rosenstock
So bilden Sie professionell eine vollständige Projektorganisation ab! Ein durchgängiges und branchenübergreifendes Szenario bringt Ihnen praxisnah alle gültigen Einsatzmöglichkeiten nah. Egal, ob Sie Projektleiter, Administrator, Projektmitarbeiter oder Berater sind: Mit diesem Buch erhalten Sie einen detaillierten Ein- und Überblick in Implementierung, Organisation und Administration eines Projekts mit Microsoft Project 2013. Alle Aspekte von der ersten strategischen Überlegung zur Einführung eines Microsoft Project Servers über die technische Implementierung bis zur umfassenden Anwendung aller Komponenten werden umfassend erläutert und erklärt. Dabei wird auch der lokale Einsatz von Microsoft Project berücksichtigt.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen des Projektmanagements Geschichtlicher Abriss Microsoft Project Betriebliche Ausgangslage und Anforderungen Arbeiten mit Microsoft Project Kostenmanagement Projektplanüberwachung Multiprojektmanagement Vernetztes Arbeiten mit Microsoft Project Server Microsoft Project in der Cloud Anforderungsmanagement Portofoliomanagement Berichtswesen Project Server Konfiguration