
×
Tobias Hübner ist einer der wenigen Vorkämpfer für digitale Bildung in Deutschland.
Tobias Hübner has produced some fantastic documentation, [...] covering topics such as how computers work, binary, logic gates and, of course, the Raspberry Pi and Minecraft programming.
Digitale Alphabetisierung, wie sie Hübner betreibt, ist ein Projekt moderner Aufklärung.
Eine erstklassige Einführung in den Raspberry Pi, die Spaß macht.
Lehrer wie Tobias Hübner zeigen, dass auch in Deutschland Technologien wie der Raspberry Pi ihren legitimen Platz im Unterricht haben können – und sollten.
Hübner ist es wichtig, dass seine Schülerinnen und Schüler ein Grundverständnis von Technik entwickeln.
Der nur kreditkartengroße und erstaunlich preiswerte Mini-Computer Raspberry Pi hat mehrere Innovationspreise gewonnen und in kürzester Zeit bereits über 2,5 Millionen Käufer begeistert. Dieses inspirierende Video-Training macht den Start mit dem Raspberry Pi besonders leicht! Der Raspberry-Pi-Experte Tobias Hübner zeigt mithilfe spannender Projekte, wie vielseitig sich der Mini-PC nutzen lässt. Kinder lernen spielerisch zu programmieren und steuern den Rechner mit einer Tastatur aus echtem Obst, die größeren bauen sich das flüsterleise Mediacenter für das Wohnzimmer oder sogar eine Kamera mit Touchscreen. Das benötigte Computer- und Elektronikwissen wird dabei ebenso verständlich wie unterhaltsam vermittelt. Eine Fundgrube für große und kleine PC- und Elektronik-Bastler!
Das Training hat eine Gesamtspielzeit von 7 Stunden.
Dieses Video-Training ist lauffähig ohne Installation auf folgenden Systemen:
Für das Betrachten der Videos empfehlen wir eine Monitorauflösung von mindestens 1024 x 768 Pixel. Das Training wird auf einer DVD-ROM ausgeliefert. Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Das Training hat eine Gesamtspielzeit von 7 Stunden.
Dieses Video-Training ist lauffähig ohne Installation auf folgenden Systemen:
Für das Betrachten der Videos empfehlen wir eine Monitorauflösung von mindestens 1024 x 768 Pixel. Das Training wird auf einer DVD-ROM ausgeliefert. Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.