
Die Zeit: Alle Werke dieses Genies im herrlichen Prachtband, enorm klug kommentiert, zum Rätseln, Schwelgen, Staunen – ein Muss für alle Kunstfreunde.
Tages-Anzeiger: Das neueste XXL-Buch aus dem TASCHEN-Verlag führt uns auf 720 Seiten mit zahlreichen Texten und umwerfenden Bildstrecken das gesamte Werk des grossartigen Renaissance-Künstlers Raffael vor Augen.
NDR: Die Fülle an beeindruckenden Bildern und Erkenntnissen, die dieser Band vermittelt, ist beinahe unfassbar. Um Raffaels Œuvre zu sehen, bräuchte man ein ganzes Reiseleben. Zusammengefasst in einem solchen Schatz von Buch, wirkt die Schönheit des Lebenswerks dieses Musenlieblings überwältigend.
AD: Was diesen Prachtband so besonders macht, sind die Abbildungen… Wahrer Bilderrausch… Klug ausgewählte Details auf Doppelseiten und Seiten zum Herausklappen tragen das ihre bei. Wer sich bisher nicht für alte Kunst interessierte: Das wäre die Gelegenheit, damit anzufangen. Auch wenn Raffael fast sechs Kilo wiegt – so leicht wird es einem selten gemacht.
Neue Zürcher Zeitung: Der gewichtige Prachtband ist ein von einem Autorenteam kommentiertes Verzeichnis zu Raffaels Malerei und Architektur, das dem Leser auch das faszinierende Zusammenwirken von Kunst und Macht in der Hochrenaissance nahebringt.
The New York Times: Die Suche nach einer starken Ausdruckskraft ist in Raffaels Werk praktisch unübertroffen.
Raffael. Das Gesamtwerk. Gemälde, Fresken, Teppiche, Architektur
von Frank Zöllner, Georg Satzinger, Michael Rohlmann und Rudolf Hiller von Gaertringen
Raffael (1483–1520) gilt neben Michelangelo und Leonardo als bedeutendster Künstler der italienischen Hochrenaissance. In seiner kurzen Lebenszeit schuf er um die hundert Gemälde und zahlreiche Fresken, darunter neun Freskenzyklen, in einer unübertroffenen Themenvielfalt, von sinnlichen Frauenschönheiten und antiken Mythen über Bildnisse wohlhabender Römer und kirchlicher Würdenträger bis hin zu Historienzyklen und Bibelszenen. Daneben schuf er Altargemälde sowie Wandteppiche für die Sixtinische Kapelle und leitete den Bau des Petersdoms. Seine
Sixtinische Madonna
ist eines der am häufigsten reproduzierten religiösen Gemälde aller Zeiten.
Raffael war ein unermüdlich Lernender: kein Stillstand, kein Wiederholen der bewährten Muster, sondern das ständige Fortschreiten einer unerschöpflichen Fantasie. Sein zentrales Thema, die visionäre Erfahrung göttlicher Gnade, verwandelte er in sichtbare Bildwirklichkeit. Sein reifes Wirken in Rom, vor allem die Fresken im Apostolischen Palast, sicherte ihm seinen Platz in der Kunstgeschichte. Noch zu Lebzeiten verehrte man ihn als modernsten Künstler seiner Zeit, dessen Meisterschaft den Weg zu Manierismus und Barock ebnen sollte.
Diese Ausgabe ist das umfassendste Werk, das je über Raffael erschienen ist. Der Band zeigt insgesamt 112 Gemälde, alle Fresken, Architekturprojekte und Wandteppiche in vielen Neuaufnahmen und zahlreichen Details sowie das bislang umfangreichste Werkverzeichnis des Künstlers. Ein Autorenteam von Raffael-Experten bringt dem Leser auch das faszinierende Zusammenwirken von Kunst und Macht in der Hochrenaissance nahe.