Julia Watson. Lo—TEK. Design by Radical Indigenism von Julia Watson | ISBN 9783836578189

Julia Watson. Lo—TEK. Design by Radical Indigenism

von Julia Watson
Buchcover Julia Watson. Lo—TEK. Design by Radical Indigenism | Julia Watson | EAN 9783836578189 | ISBN 3-8365-7818-2 | ISBN 978-3-8365-7818-9
Innenansicht 1

Haus von Eden: In ihrem Buch Lo—TEK. Design by Radical Indigenism zeigt Julia Watson alternative Ideen zur Eindämmung des Klimawandels in Symbiose mit der Natur.

AD: Wenn es uns gelingt, unsere Beziehung zum Planeten grundlegend zu ändern, nämlich von ‚überlegen‘ zu ‚symbiotisch handeln‘, könnten wir tatsächlich etwas erreichen – Lo—TEK bietet auf 400 Seiten Inspiration dafür.

Süddeutsche Zeitung: Eines der wichtigsten Architekturbücher dieses Jahrzehnts.

Focus: Eine australische Forscherin sammelt das erstaunliche Wissen schwindender Kulturen… Die Vereinten Nationen haben zur Systematisierung dieses alten Wissens sogar ein Programm im Rahmen der Klimaschutz-Initiative eingerichtet… Julia Watson war da schneller. Sie hat den Job bereits erledigt.

Art: Julia Watson studiert weltweit seit vielen Jahren Infrastrukturen und Bauten, deren Leitideen nicht (mehr) der stete Wachstum und technologische Fortschritt sind. In Lo—TEK versammelt sie die baulichen Lösungen indigener Völker – vorindustriell, innovativ und effizient, sozial und ökologisch... Das großartig gestaltete Buch zeigt Beispiele aus aller Welt… Faszinierend!

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung: Die Lo–TEK Entwicklungen könnte man allesamt zum Weltkulturerbe erklären, einige gehören für die UNESCO bereits dazu… Mit Respekt nähert sich Julia Watson indigenen Kulturen... Wir hätten die Chance, von allen Kulturen zu lernen: das Beste aus aller Welt... Ihr Buch versteht Watson als eine Art Werkzeugkiste für diesen nächsten großen Schritt der Veränderung.

Julia Watson. Lo—TEK. Design by Radical Indigenism

von Julia Watson

Vor rund dreihundert Jahren wurde ein Mythos in die Welt gesetzt: die Idee von Fortschritt durch Technologie. Im Zuge der Aufklärung und im einflussreichen Zusammenwirken von Humanismus, Kolonialismus und Rassismus etablierten europäische Denker ein Prinzip, das sich mehr und mehr über lokale Weisheiten und indigene Errungenschaften hinwegsetzte, die fortan als primitiv galten. Heute wird uns schmerzlich bewusst, welch dramatische Entwicklungen aus dieser Haltung folgten.

Designer und Ingenieure sind vielerorts bemüht, den negativen Einfluss des Menschen auf die Umwelt zu reduzieren. Dabei wird jedoch häufig auf Technologie gesetzt, die gegen die Natur anstatt mit ihr arbeitet. So reagiert man auf den Klimawandel mit dem Aufbau harter Infrastrukturen und favorisiert High-Tech-Lösungen. Hier sind ganzheitliche Systeme gefragt, die Biodiversität als elementaren Baustein nutzen.

Lo—TEK ist eine Design-Bewegung, die traditionelles, ökologisches Wissen wiederbelebt und Know-how, Praktiken und Überzeugungen aus mehreren Generationen sowie unterschiedlichen Kulturen sammelt. Sie baut auf komplexe Ökosysteme und deren nachhaltige Wirkung. Danach ist indigene Innovation weder primitiv, noch existiert sie abgeschottet von moderner Technologie.

Mit einem Vorwort des Anthropologen Wade Davis durchstreift dieses Buch in den vier Kapiteln „Gebirge“, „Wälder“, „Wüsten“ und „Wasser“ 18 Länder und Jahrtausende menschlicher Weisheit und Kreativität: lebende Brücken im nordindischen Hochland, Terrassenfelder auf den Philippinen, jahrtausendealte Wasserleitungen im Iran oder schwimmende Dörfer in Peru. Im Kontext der Moderne werden uralte Mythen zu neuem Leben erweckt – mit dem Ziel, den menschlichen Geist für etwas radikal Neues zu öffnen.

Durch raffinierte Designmerkmale macht dieses Buch die Genialität der vorgestellten Innovationen spürbar: Kupfer belegt den Wert alter Techniken, der raue Einband symbolisiert Natürlichkeit und die kunstvolle Schweizer Bindung legt den Buchrücken offen, genau wie das Buch selbst jahrtausendealtes Wissen offenbart.