
Sebastian Barsch, www.sehepunkte.de, 12/4 (2012): [E]in spannender und erkenntnisreicher Einstieg in die Thematik. Die versammelten Aufsätze zeigen, dass das Phänomen ›Behinderung‹ in der Geschichte auch auf Basis eines kulturwissenschaftlichen Zugangs gewinnbringend und erkenntniserweiternd rekonstruiert werden kann.
Birgit M. Stubner, ergoscience, 6/2 (2011): Der Band bezeugt die Wichtigkeit des reflektierten Zusammenspiels von Geschichte, Theorie und Praxis bzw. Ethik!
David Kreitz, www.socialnet.de, 08.02.2011: Mit diesem Sammelband liegt eine hervorragende Einführung in ein neues Teilforschungsgebiet vor, welches sich insbesondere durch seine Interdisziplinarität auszeichnet.
Joachim Scholz, H-Soz-u-Kult, 14.12.2011: Lobenswert ist die für ein Einführungsbuch nötige Übersichtlichkeit und Konsistenz der Darstellung, die durch Querverweise in den einzelnen Beiträgen und durch erkennbar abgestimmte Rückbindung an das theoretische Programm hergestellt wird.
Florian Steger, Archiv für das Studium der neueren Sprachen, 165/1 (2013): Für den fortgeschrittenen Leser [...] ist diese ›Einführung‹ ein interessanter und lesenwerter Sammelband, in dem in drei Übersichten gute Einblicke in dieses Feld gegeben werden.