Kultur all inclusive | Identität, Tradition und Kulturerbe im Zeitalter des Massentourismus | ISBN 9783837620894

Kultur all inclusive

Identität, Tradition und Kulturerbe im Zeitalter des Massentourismus

herausgegeben von Burkhard Schnepel, Felix Girke und Eva-Maria Knoll
Mitwirkende
Herausgegeben vonBurkhard Schnepel
Herausgegeben vonFelix Girke
Herausgegeben vonEva-Maria Knoll
Buchcover Kultur all inclusive  | EAN 9783837620894 | ISBN 3-8376-2089-1 | ISBN 978-3-8376-2089-4
Feature

»Die Beiträge beziehen sich fast ausnahmslos auf empirisches Material von unterschiedlichen Schauplätzen der Kommodifizierung von Kultur. Der Band erweitert so das Spektrum von bereits erfolgten Veröffentlichungen zum ambivalenten Verhältnis von Tourismus und Erbe.« Sarah Willner, H-Soz-u-Kult, 13.05.2014
»Wer sich als TourismuswissenschaftlerIn versteht und erfahren möchte, was als Kulturerbe ›verstanden‹ wird, der/die kommt an diesem Werk nicht vorbei. Dieser Sammelband ist [...] unumstritten eines der wertvollen Bücher zur Sache.« Karlheinz Wöhler, tw Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 1 (2014)
Besprochen in:

www. kunstkulturlifestyle. com, 28.10.2013 www. socialnet. de, 21.10.2013, Jos Schnurer Berner Oberland, 20.11.2013, Fritz Lehmann TourismWatch, 73/12 (2013), Melissa Bayer Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2014, Burkhart Lauterbach Nike Bulletin, 1-2 (2015)

Kultur all inclusive

Identität, Tradition und Kulturerbe im Zeitalter des Massentourismus

herausgegeben von Burkhard Schnepel, Felix Girke und Eva-Maria Knoll
Mitwirkende
Herausgegeben vonBurkhard Schnepel
Herausgegeben vonFelix Girke
Herausgegeben vonEva-Maria Knoll
Wie ist es um das Verhältnis zwischen modernem Massentourismus und den unterschiedlichen Spielarten von »Kulturerbe« bestellt? Wo Einheimische und Touristen aufeinandertreffen, verändern materielles wie immaterielles Kulturerbe - ja oft sogar Ethnizität und sozio-kulturelle Identität - ihre Ausdrucksformen und Bedeutungsinhalte. Vielfach entsteht Kulturerbe - oder das, was als solches verstanden und (an-)erkannt wird - in der touristischen Arena erst neu. Das Hauptinteresse des Buchs gilt dieser generativen Dynamik, in der Kulturerbe selektiert, präsentiert, produziert und kommodifiziert wird.