
Bettina Zehetner, www.frauenberatenfrauen.at (01.12.2012): Dieser Sammelband bietet wertvolle Impulse für gesellschaftskritische philosophische Praxis.
Birge Krondorfer, an.schläge, 4 (2013): Texte für philosophisch Interessierte und besonders für solche, die mal anderes als die bekannten Gendertheoreme lesen wollen.
Florian Geisler, www.pw-portal.de, 4 (2013): Der Band bietet [...] politische Philosophie par excellence, indem er Geschlechterfragen und Fragen nach der möglichen Verfassung politischer Gemeinschaften überhaupt sehr eng zusammenstellt.
Jule Jakob Govrin, Feministische Studien, 2 (2013): Die verschiedenen Zugänge [...], welche die Autorinnen eröffnen, vermögen die vielschichtigen Verflechtungen von Gender Studies und Philosophie zu veranschaulichen und ein pluralistisches Philosophieverständnis zu illustrieren.
Hannah Peaceman, Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, 04.10.2013: Mit dem Sammelband ist den Herausgeberinnen und Autorinnen eine Zusammenstellung von Aufsätzen gelungen, die die Relevanz einer Beschäftigung mit feministischer Philosophie demonstriert und das theoretische und praktische Potential für die ›Zentrums‹-Philosophie deutlich macht.
Carina Pape, Philosophischer Literaturanzeiger, 70/1 (2017): Empfehlenswert für alle, die am Thema Geschlechtlichkeit mit seinen theoretischen sowie sozial-pragmatischen Aspekten interessiert sind.
Mirjam Dierkes, http://querelles-net.de, 14/3 (2013): [Der Band] liefert durch Anregungen zu vielfältigen Reflexionen über konkret-inhaltliche und wissenschaftstheoretische Fragen und deutliche Akzentsetzungen für die Weiterentwicklung feministischer Theorie nicht nur den Beweis des Potentials der Gender Studies für die Philosophie, vielmehr wird die Inspirationskraft auch in umgekehrter Richtung deutlich.