Diskurse - Körper - Artefakte | Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung | ISBN 9783837625523

Diskurse - Körper - Artefakte

Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung

herausgegeben von Dagmar Freist
Buchcover Diskurse - Körper - Artefakte  | EAN 9783837625523 | ISBN 3-8376-2552-4 | ISBN 978-3-8376-2552-3
Feature

»Der Sammelband bietet einen guten Überblick über das noch junge Themenfeld und gibt spannende Einblicke in die vorwiegend deutschsprachige Forschungzur historischen Praxeologie. Insbesondere für Einsteiger in die Materie ist die vorliegende Publikation unverzichtbar.« Anne Mariss, Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 35 (2016)
»Die hier vorgestellten Analysen zeigen eindrucksvoll, dass eine praxeologische Perspektive auf historische Phänomene das Verständnis von Gesellschaften nachhaltig zu bereichern vermag und wie man als Historiker das theoretisch-methodische Angebot auch für Untersuchungen aus der frühneuzeitlichen Epoche operationalisieren kann.« Jens Gründler, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 1023 (2016)
»Viele materialreiche und originelle Einzelaufsätze.« Gerd Schwerhoff, Zeitschrift für Historische Forschung, 3 (2016)

Diskurse - Körper - Artefakte

Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung

herausgegeben von Dagmar Freist
Ausgehend von der These, dass die gesellschaftliche Dynamik der frühen Moderne weder strukturalistisch noch handlungstheoretisch ausreichend erklärbar ist, beschäftigen sich die Beiträge in diesem Band mit Praktiken der Selbstbildung - etwa als jüdischer Offizier, als Jungunternehmer, als Arzt, als kinderlose Frau, als Weltreisende oder als Konvertit. Sie fragen danach, wie sich Menschen im praktischen Zusammenspiel von Diskursen, Körpern und Artefakten entwarfen, sozial/räumlich verorteten und anerkannt wurden, und zeigen auf, wie kulturelle Deutungsschemata im Vollzug sozialer Praktiken aktualisiert wurden. Die so entstehenden Spannungen, die praxistheoretisch unzureichend als Nichtpassungen beschrieben worden sind, werden als fruchtbare Reibungen analysiert, die Reflexivität und Kritik ermöglichen und gesellschaftlichen Wandel hervorbringen.