Skateboarding von Sebastian Schweer | Zwischen urbaner Rebellion und neoliberalem Selbstentwurf | ISBN 9783837627800

Skateboarding

Zwischen urbaner Rebellion und neoliberalem Selbstentwurf

von Sebastian Schweer
Buchcover Skateboarding | Sebastian Schweer | EAN 9783837627800 | ISBN 3-8376-2780-2 | ISBN 978-3-8376-2780-0

Peter Zapasnik, Monster Skateboard Magazin, 341 (2014): Sehr informativ und interessant.

Besprochen in: TRUST, 170/1 (2015)Sport und Gesellschaft, 2 (2014), Eckehart Velten SchäferWOZ, 22 (2015), Lennart LaberenzStadt und Raum, 3 (2015)

Hans Berner, H-Soz-u-Kult, 17.03.2015: Ein gut zugänglicher Beitrag zur Frage nach dem Widerstandspotential des Skateboardings in sich gentrifizierenden urbanen Betonlandschaften.

Holger Seidel, www.socialnet.de, 17.03.2015: Der Autor geht geradlinig und trotzdem sehr weitblickend mit dem Thema um. Die Einbeziehung verschiedener theoretischer Ansätze gelingt ihm dabei vorzüglich. Hier ist auch die Stärke des Buches zu benennen. Schweer setzt sich auf einem sehr hohen Niveau mit dem Thema auseinander. Für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer (Trend)Sportart bietet diese Veröffentlichung beste Voraussetzungen und könnte Beispiel für andere (urbane) Sportarten werden.

Skateboarding

Zwischen urbaner Rebellion und neoliberalem Selbstentwurf

von Sebastian Schweer
Subkultur und Profisport? – Die Praxis des Skateboarding ist ausdifferenziert und kontrovers. Wie widerständig sind die flexiblen Skateboarder in der flüchtigen Moderne wirklich? Und wo lassen sich Potenziale politischer Subjektivierung verorten? Sebastian Schweer untersucht die subversiven Komponenten des Skateboarding und kritisiert gleichzeitig dessen unreflektierte Überhöhung als urbane Rebellion. Anhand empirischer Beispiele und entlang aktueller Themen wie die etwaige Olympia-Teilnahme, das Sponsoring großer Konzerne sowie städteplanerische Einbettungsversuche beschreibt er sowohl die Do-it-yourself-Kultur und Raumpraxis der Skateboarding-Kultur als auch den Kampf um öffentlichen Raum.