Geschichtstransformationen | Medien, Verfahren und Funktionalisierungen historischer Rezeption | ISBN 9783837628159

Geschichtstransformationen

Medien, Verfahren und Funktionalisierungen historischer Rezeption

herausgegeben von Sonja Georgi, Julia Ilgner, Isabell Lammel, Cathleen Sarti und Christine Waldschmidt
Mitwirkende
Herausgegeben vonSonja Georgi
Herausgegeben vonJulia Ilgner
Herausgegeben vonIsabell Lammel
Herausgegeben vonCathleen Sarti
Herausgegeben vonChristine Waldschmidt
Einführung vonMoritz Baßler
Buchcover Geschichtstransformationen  | EAN 9783837628159 | ISBN 3-8376-2815-9 | ISBN 978-3-8376-2815-9
Feature

»Insgesamt bildet der Band den großangelegten und durchaus als gelungen zu bewertenden Versuch, die Vermittlung historischer Ereignisse in ihrer historischen, narrativen und kulturellen Varianz zu untersuchen. Dabei gelingt ihm, trotz der Vielzahl der an diesem interdisziplinären Projekt beteiligten Fächer eine thematische Kontinuitätslinie deutlich erkennbar zu machen und neue Antworten auf das vielfach propagierte Ende der Geschichte und der Geschichtswissenschaft zu geben.« Sonja Arnold, DIEGESIS, 1 (2016)
Besprochen in:

Historische Zeitschrift, 302 (2016), Stefan Benz geschichte für heute, 10 (2017), Peter Lautzas geschichte für heute, 3 (2017), Jörg van Norden

Geschichtstransformationen

Medien, Verfahren und Funktionalisierungen historischer Rezeption

herausgegeben von Sonja Georgi, Julia Ilgner, Isabell Lammel, Cathleen Sarti und Christine Waldschmidt
Mitwirkende
Herausgegeben vonSonja Georgi
Herausgegeben vonJulia Ilgner
Herausgegeben vonIsabell Lammel
Herausgegeben vonCathleen Sarti
Herausgegeben vonChristine Waldschmidt
Einführung vonMoritz Baßler
Historische Erfahrungen und Ereignisse werden auf unterschiedliche Weise vermittelt, angeeignet und umgedeutet. Dieser Band betrachtet quantitative wie qualitative Verfahrensweisen und Funktionalisierungen der Aneignung und Umdeutung historischer Erfahrungen und Ereignisse in verschiedenen Medien von der Vormoderne bis in die Gegenwart.
Die einzelnen Beiträge fokussieren Prozesse und Ergebnisse produktiver Geschichtsrezeption. Dabei zeigen sie nicht allein, wie sich über solche Transformationen Sinn- und Weltdeutungsmuster diskutieren lassen, sondern ebenso, wie in diesen Transformationen die Vermittlung von literarischen Texten und kulturellen Texturen zustande kommt und auf die Erinnerungskultur und das Geschichtsbewusstsein der jeweiligen Gesellschaft einwirkt.
Mit einem Vorwort von Moritz Baßler.