Schreiben am Rand von Martina Wernli | Die »Bernische kantonale Irrenanstalt Waldau« und ihre Narrative (1895-1936) | ISBN 9783837628784

Schreiben am Rand

Die »Bernische kantonale Irrenanstalt Waldau« und ihre Narrative (1895-1936)

von Martina Wernli
Buchcover Schreiben am Rand | Martina Wernli | EAN 9783837628784 | ISBN 3-8376-2878-7 | ISBN 978-3-8376-2878-4
Feature

»Aus [der] schlüssigen Dreiteilung und einer beeindruckenden Materialfülle erwächst eine akribische Diskursarchäologie, mit der sich die Arbeit gut in die rezente Wissensgeschichtsschreibung der Psychiatrie einfügt.« Martina King, GERMANISTIK, 58/1-2 (2017)
Besprochen in:

Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 39 (2016), Sabine Ohlenbusch Revue d'histoire des sciences, 7-12 (2017), Nicola Bertoldi

Schreiben am Rand

Die »Bernische kantonale Irrenanstalt Waldau« und ihre Narrative (1895-1936)

von Martina Wernli
Was wird wann, wie und warum in einer geschlossenen Anstalt zu einer bestimmten Zeit geschrieben? Das bunte Gewirk ausgewählter Texte aus der »Bernischen kantonalen Irrenanstalt Waldau« aus dem Zeitraum 1895-1936 ist die Grundlage dieser Studie, die den ›Schreib-Ort Waldau‹ ersichtlich werden lässt.
Die plurilaterale Betrachtung umfasst so berühmte Patienten der Anstalt wie Adolf Wölfli, Friedrich Glauser und Robert Walser, aber auch Texte unbekannter Schreibender. Sie zeigt auf, wie durch den performativen Akt des Schreibens die Klinik erst sicht- und lesbar wird und dadurch die Bedingungen geschaffen - aber auch thematisiert - werden, die ein weiteres Schreiben im Setting einer geschlossenen Anstalt prägen.