
×
Besprochen in: http://www. weltpress. de, 12.06.2015, Anne Hahnwww. woz. de, 22.10.2015Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 2 (2018), Marianne Enckell
Hartmut Rübner, H-Soz-u-Kult, 05.01.2016: Kühnis hat die fundamentale Bedeutung kollektiver Identität für die intergenerationellen Verschränkungen einer Sozialen Bewegung aufgezeigt und damit Anhaltspunkte für Forschungen auch auf anderen Gebieten vorgelegt.
Anne Hahn, http://www.weltpress.de, 12.06.2015: Brillante Arbeit, flotte Sprache und spannend bis in die letzte Anmerkungszeile!
Anarchisten!
Von Vorläufern und Erleuchteten, von Ungeziefer und Läusen – zur kollektiven Identität einer radikalen Gemeinschaft in der Schweiz, 1885-1914
von Nino KühnisNino Kühnis untersucht auf der Basis der französisch- und deutschsprachigen schweizerischen Zeitungen die Entwicklung der kollektiven Identität der anarchistischen Gruppierungen in der Schweiz. Die permanente Arbeit an der eigenen Identität wird als ein Prozess sichtbar, der auch die Fremdzuschreibungen in Zeitungen der Mehrheitsgesellschaft spiegelt und der sich mit Bezug auf die gesellschaftlich-politischen Ereignisse vollzieht. Damit gelingt am Beispiel der Anarchisten und Anarchistinnen eine Diskussion über Mechanismen und Medien von Ausgrenzung und Verfolgung. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Anarchismusforschung und zur Theorie der kollektiven Identitäten.