Vermögende Körper von Stefan Hölscher | Zeitgenössischer Tanz zwischen Ästhetik und Biopolitik | ISBN 9783837630510

Vermögende Körper

Zeitgenössischer Tanz zwischen Ästhetik und Biopolitik

von Stefan Hölscher
Buchcover Vermögende Körper | Stefan Hölscher | EAN 9783837630510 | ISBN 3-8376-3051-X | ISBN 978-3-8376-3051-0
Feature

»Apostolou-Hölscher formuliert [...] ein Plädoyer für die Unberechenbarkeit der Ästhetik für einen Tanz, dessen Potenzial in der abweichenden Bewegung liegt.« Gerko Egert, tanz, 2 (2016)
Besprochen in:

UP TO DANCE, 3 (2015) www. goethe. de, 1 (2017), Franz Anton Cramer

Vermögende Körper

Zeitgenössischer Tanz zwischen Ästhetik und Biopolitik

von Stefan Hölscher
In Jean Georges Noverres Briefen über die Tanzkunst zeigt sich, inwiefern das Aufkommen der Ästhetik um 1800 mit dem korreliert, was Foucault Biopolitik nennt. Mit Rancière demonstriert Stefan Apostolou-Hölscher: Sie beziehen sich dennoch anders auf das Leben.
Weil Biopolitik sich aus der Freisetzung von Potentialen speist, setzt sie vermögende Körper voraus. Umgekehrt jedoch sind vermögende Körper denkbar, deren ästhetische Praxis in einem widerständigen Verhältnis zur Biopolitik steht. Diese Spannung wird vermittels Stücken von Sasa Asentic, Jérome Bel, Mette Ingvartsen/Jefta van Dinther, Ivana Müller und Yvonne Rainer skizziert.