Quo vadis, Völkerkundemuseum? | Aktuelle Debatten zu ethnologischen Sammlungen in Museen und Universitäten | ISBN 9783837632354

Quo vadis, Völkerkundemuseum?

Aktuelle Debatten zu ethnologischen Sammlungen in Museen und Universitäten

herausgegeben von Michael Kraus und Karoline Noack
Mitwirkende
Herausgegeben vonMichael Kraus
Herausgegeben vonKaroline Noack
Buchcover Quo vadis, Völkerkundemuseum?  | EAN 9783837632354 | ISBN 3-8376-3235-0 | ISBN 978-3-8376-3235-4

Thomas Thiemeyer, Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 61 (2016): Der Sammelband bietet einen guten Überblick über aktuelle Debatten und Ausstellungsansätze in deutschen völkerkundlichen Museen. Mit der Frage, inwiefern und wie sich Universitäts- und Museums-Ethnologie heute begegnen (können), hat er eine spezifische Perspektive.

Felicity Bodenstein, www.sehepunkte.de, 17/3 (2017): This collection provides a focused, critical and thematically highly diverse overview.«

Ulrich van der Heyden, Das Historisch-Politische Buch, 64/1 (2016): Nicht nur Museumsfachleute, sondern auch an der Geschichte fremder Völker und Kulturen [...] Interessierte werden die hier vorgetragenen Standpunkte von ausgewiesenen Museumsexperten zu ihren Arbeitsgegenständen mit Gewinn lesen.

Anna Schmid, Anthropos, 111/2 (2016): Der Einblick in experimentelle Anordnungen, über die sowohl die eigene Reflexion angeregt als auch das Andere ernst genommen wird, gepaart mit fundiertem theoretischem und ethnografischem Wissen ist mehr als ermutigend für ethnologische Museen.

PLOT, 03.12.2015: Die [...] Autoren steigen schnell sehr tief in das Thema ein und bieten einen guten Einblick in die Probleme, die momentan die Diskussionen im Umfeld der Ethnologie bestimmen.

Besprochen in: Bildpunkt, 38 (2016), Jens Kastner

Claus Deimel, PAIDEUMA, 62 (2016): Dem zum Teil katastrophalen öffentlichen Wissensstand über die Geschichte des [...] ›verstaubten Völkerkundemuseums‹ und der ausgesprochen selektiven Zurkenntnisnahme ethnologischer Forschungen und Auseinandersetzungen in diesen Museen tritt dieser Band mit zahlreichen Einzelbeispielen und ethnologischer Diskussion kritisch entgegen.

Katja Wehde, KULT_online, 46 (2016): [Der Band] bringt die Breite der aktuellen Herausforderungen für das Völkerkundemuseum sowie der möglichen Lösungsansätze auf den Punkt. Obwohl sich keine einheitliche Meinung über die Zukunft der Institution abzeichnet, bietet der Sammelband Museumsethnologen die Möglichkeit, diverse Ansätze miteinander zu verbinden.

Quo vadis, Völkerkundemuseum?

Aktuelle Debatten zu ethnologischen Sammlungen in Museen und Universitäten

herausgegeben von Michael Kraus und Karoline Noack
Mitwirkende
Herausgegeben vonMichael Kraus
Herausgegeben vonKaroline Noack
Die ethnologische Museumslandschaft ist in Bewegung – mehr denn je. Umbenennungen, die Erarbeitung neuer Leitbilder, die Neukonzeption zahlreicher Dauerausstellungen bzw. die programmatische Ausrichtung von Sonderausstellungen, interdisziplinäre Kooperationen, die Zusammenarbeit mit sogenannten source communities, aber auch Zuständigkeits- und Deutungskonflikte im disziplinenübergreifenden Wettbewerb bestimmen das Bild. Wie gehen ethnologische Institutionen mit den verschiedenen und teilweise unvereinbaren Erwartungen unterschiedlicher Interessensgruppen um? Der Band beleuchtet zentrale Themen dieser Debatten und stellt aktuelle Sammlungs- und Ausstellungskonzepte zur Diskussion.