Gelebter Islam von Theresa Beilschmidt | Eine empirische Studie zu DITIB-Moscheegemeinden in Deutschland | ISBN 9783837632880

Gelebter Islam

Eine empirische Studie zu DITIB-Moscheegemeinden in Deutschland

von Theresa Beilschmidt
Buchcover Gelebter Islam | Theresa Beilschmidt | EAN 9783837632880 | ISBN 3-8376-3288-1 | ISBN 978-3-8376-3288-0
Besprochen in: www. socialnet. de, 22.01.2016, Jos Schnurerdiesseits, 29/116 (2016)Politische Bildung, 3 (2017)Salzburger Theologische Zeitschrift, 2 (2016), Cordula HeuptsTheologische Revue, 113/6 (2017), Levent TezcanÜberblick, 4 (2021)

Galina Novikova, KULT_online, 50 (2017): Dieses Buch [leistet] einen wichtigen Beitrag zu einer relativ neuen Richtung in der Soziologie – der Soziologie des Islams. Ein besonderer Wert des Buches liegt darin, dass die Autorin, im Unterschied zu anderen Studien, den Islam von unten betrachtet und statt des starken Religionsbegriffes den Begriff der gelebten Religion verwendet. Sie analysiert den Islam hierbei nicht als eine Quelle von Konflikten und einer Frage der Politik, sondern setzt den Schwerpunkt auf dem Umgang von MuslimInnen mit Religion, ihren Interpretationen und Integration der Religion im Alltag.

Gelebter Islam

Eine empirische Studie zu DITIB-Moscheegemeinden in Deutschland

von Theresa Beilschmidt
Um einen Einblick in die Vielfalt und Dynamik der islamischen religiösen Praxis in Deutschland zu geben, die viel mehr beinhaltet als die Zurschaustellung von Symbolen oder die Forderung nach gesellschaftlicher Anerkennung, untersucht Theresa Beilschmidt, wie der Islam von Mitgliedern in Moscheegemeinden der Türkisch-Islamischen Union in Deutschland (DITIB) gelebt wird. Die auf Feldforschung und Interviews basierende empirische Studie zeigt, dass dort die Ausübung einer subjektivierten Alltagsreligiosität im Vordergrund steht und nicht die »Veröffentlichung« des Islams als Gegenstand (trans-)staatlicher Integrationspolitik. Damit leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zu der sich in Europa erst langsam etablierenden Soziologie des Islams.