TransREmigration von Claudia Olivier-Mensah | Rückkehr im Kontext von Transnationalität, persönlichen Netzwerken und Sozialer Arbeit | ISBN 9783837639032

TransREmigration

Rückkehr im Kontext von Transnationalität, persönlichen Netzwerken und Sozialer Arbeit

von Claudia Olivier-Mensah
Buchcover TransREmigration | Claudia Olivier-Mensah | EAN 9783837639032 | ISBN 3-8376-3903-7 | ISBN 978-3-8376-3903-2
Besprochen in: Informationsdienst Wissenschaft (idw), 28.09.2017, Petra GiegerichBZgA-InfoDienst Migration, 4 (2017)

Annegret Stechow, Sozial Extra, 4 (2018): Claudia Olivier-Mensah liefert in ihrem Buch sehr wertvolle Kenntnisse zur Bedeutung sozialer Prozesse für Rückkehrmigration sowie kritische Reflexionen innerhalb einer Lücke von wissenschaftlicher Thematisierung.

Eveline Ammann Dula, www.socialnet.de, 10.01.2018: Die Stärke der Publikation liegt in den empirischen Ergebnissen. Diese illustrieren die theoretischen Erläuterungen zeigen das Potenzial für die Soziale Arbeit auf, Remigrationsprozesse durch eine transnationale Perspektive zu betrachten.

Julia Büchting, www.socialnet.de, 12.02.2018: Die Publikation gibt forschungsmethodisch interessante Anreize [...] und greift die aktuelle Debatte über eine transnationale soziale Arbeit auf.

TransREmigration

Rückkehr im Kontext von Transnationalität, persönlichen Netzwerken und Sozialer Arbeit

von Claudia Olivier-Mensah
Welche transnationalen Muster lassen sich in Rückkehrprozessen aus Sicht der Sozialen Arbeit identifizieren? Anhand einer empirischen Studie, die Lebenswelten von ghanaischen BildungsremigrantInnen aus Deutschland beleuchtet, thematisiert Claudia Olivier-Mensah den konzeptionellen und analytischen Zusammenhang von Rückkehr und Sozialer Arbeit und zeigt: Remigration muss in der Perspektive der Sozialen Arbeit als Teil eines zirkulären Systems verstanden werden – statt unter einem Reintegrationsfokus in den nationalstaatlichen Herkunftskontext als erstrebtes Endziel gefasst zu werden. Die qualitativen Analysen münden in dem Konzept der »TransREmigration« sowie in einer Typologie, mit welcher verdeutlicht werden kann, welche transnationalen Mobilitäts-, Netzwerk-, Wissens- und Zugehörigkeitsmuster in Rückkehrprozessen eine Rolle spielen.