Record.Play.Stop. – Die Ära der Kompaktkassette von Pia Fruth | Eine medienkulturelle Betrachtung | ISBN 9783837642209

Record.Play.Stop. – Die Ära der Kompaktkassette

Eine medienkulturelle Betrachtung

von Pia Fruth
Buchcover Record.Play.Stop. – Die Ära der Kompaktkassette | Pia Fruth | EAN 9783837642209 | ISBN 3-8376-4220-8 | ISBN 978-3-8376-4220-9

Ulrich Bassenge, Deutschlandfunk – Hörspielmagazin, 07.04.2018: Pralle und fetzige 350 Seiten – getragen von der sympathischen Liebe zu obsoleten Medien. [...] Kassettentäter, Ihr seid nicht vergessen!

Sebastian Stoppe, MEDIENwissenschaft, 1 (2019): Fruth gelingt es nachzuzeichnen, dass die Kassette zu einem wesentlichen Kulturwechsel geführt hat, der sich bis in die heutige Zeit fortsetzt.

Besprochen in: www. rockradio. de, 04.05./18.05.2018, Kurt Mitzkatisgmk-Newsletter, 9 (2019)Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 03.07.2020, Armin Griebel
Monika Röther, H-Soz-u-Kult, 30.10.2018: Pia Fruth [gelingt es], über die Mikroebene der Kassette einen Blick auf die Makroebene der gesellschaftlichen Entwicklung zu werfen und eine Geschichte der 1960er- bis 1990er-Jahre zu erzählen.«

ad marginam, 90 (2018): Was dieses Buch [...] so wertvoll macht, sind die tiefen Einblicke, die die Autorin gerade in die spezifisch westdeutsche Kassettenkultur gibt.

Anke Kalau, Ox-Fanzine, 138 (2018): Umfassend, interessant, gut.

Marcel Remme, www.lehrerbibliothek.de, 25.05.2018: Das Buch [...] kann allen Freudinnen und Freunden der Kompaktkassette zur Lektüre empfohlen werden, aber auch Lehrkräften, die bei der Medienbildung einen Fokus auf den historisch-systematischen Vergleich unterschiedlicher Speichermedien legen möchten.

Record.Play.Stop. – Die Ära der Kompaktkassette

Eine medienkulturelle Betrachtung

von Pia Fruth
1963 kam der erste Kassettenrekorder auf den Markt: unscheinbar beige-grau, batteriebetrieben und so handlich, dass er in eine Manteltasche passte. In den Jahrzehnten danach eroberte die Kassette in einer stürmischen Erfolgsgeschichte den Alltag der Menschen – etwa als Mixtape, Demoband oder Sprachlernkassette. Eine Kassettenkultur entstand: Mit Walkman, Ghettoblaster und Autoradio waren die Medien plötzlich überall dabei. In einer kurzweiligen und unterhaltsamen Studie spürt Pia Fruth der Geschichte der Kassette aus verschiedenen Perspektiven nach. Mit der Auswertung neuer Quellen, die von internen Materialien der Firma Philips bis zu Zeitzeugen-Interviews reichen, schließt sie eine Lücke in der bisherigen Forschungsliteratur.