
Nina Degele, Soziopolis, 11.06.2021: Nun stellen sich Fragen der Gerechtigkeit und Ethik: Sollen die Null-Emissionen bereits im Jahr 2030, 2035 oder 2050 erreicht sein? Wie viel Unsicherheit will man bei dieser Prognose in Kauf nehmen? Was heißt soziale Gerechtigkeit, nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch im globalen Maßstab? Eindrücklich deckt Fopp die politischen Tricks um falsch gesteckte und verwässerte Klimaziele auf.
Gerd Koch, Zeitschrift für Theaterpädagogik, 10 (2021): Ein äußerst lesenswertes und ermutigendes Buch.
Michael Lausberg, http://www.scharf-links.de, 06.06.2021: Ein authentischer Einblick in die Ziele und Geschichte der Scientists for Future und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit Fridays for Future.
https://www.centrum3.at, 5 (2021): Fopp [gelingt] nicht nur die Würdigung einer neuen, jungen Bewegung, sondern auch ein ›Buch zur Rolle der Wissenschaft, der Bildung und ihrem Verhältnis zur politischen Aktion.‹
Herbert Klemisch, contraste, 441/6 (2021): Alles in allem ein sehr nützliches Buch, in dem man nicht nur über FFF und die Klimabewegung, sondern auch über den Klimawandel selbst und seine Dimensionen viel lernen kann.
Kochen ohne Knochen, 43/2 (2021): Eine mitreißende Erzählung von echter Demokratisierung. Fakten und Weltereignisse machen zugleich die Dringlichkeit beängstigend glasklar.