Besprochen in: https://dgap. org, 07.09.2021https://www. hans-bredow-institut. de, 08.09.2021https://makronom. de, 15.09.2021, Magdalena Taubewww. socialnet. de, 07.01.2022, Petra Schmidt-WiborgSchweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 27/11 (2021)Gesundheit und Gesellschaft, 12 (2022)Bayerisches Ärzteblatt, 4 (2023)Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 74 (2023), Isabel Kusche
merz, 65/6 (2021): Durch die informativen, aufklärenden aber auch kritischen Beiträge wird der Blick für die Bedeutsamkeit des Projekts ›gemeinwohlorientierter Digitalisierung‹ geschärft und es werden wichtige Impulse für ein neues Mindset im Hinblick auf die Gestaltung der digitalen Zukunft gesetzt.
Eric Karstens, MEDIENwissenschaft, 2 (2022): Insgesamt ist der Band gut geeignet, die Kompetenzen aller Beteiligten der digital- und netzpolitischen Arbeit zu stärken.
Soziologische Revue, 47/3 (2024): Ein beachtliches, geschickt strukturiertes und über die reine Addition von Beiträgen hinausgehendes Werte-Kompendium, das durchaus die Rolle eines starken Bezugsrahmens für ebenjene Gestaltungsorientierung einer Soziologie in der Postdigitalität darstellen kann.
Die digitale Zukunft ist bereits Realität. Wir können den Wandel nicht weiter aussitzen, sondern müssen ihn gemeinsam aktiv gestalten. Doch welchen ethischen Herausforderungen müssen wir uns hierbei stellen? Wie wahren wir die Menschen-, Grund- und Bürgerrechte? Und wie können wir unsere Werte für die Gestaltung disruptiver Innovationen und der digitalen Zukunft nutzen? Die Autor*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis zeigen auf, wie technologische Phänomene mit unseren Werten in Einklang gebracht werden können und diskutieren normative Impulse und Ideen für die Regelung des Gemeinwohls in der digitalen Welt.