Unbewusstes von Günter Gödde | ISBN 9783837920680

Unbewusstes

von Günter Gödde und Michael B. Buchholz
Mitwirkende
Autor / AutorinGünter Gödde
Autor / AutorinMichael B. Buchholz
Buchcover Unbewusstes | Günter Gödde | EAN 9783837920680 | ISBN 3-8379-2068-2 | ISBN 978-3-8379-2068-0
Leseprobe
»Die beiden Autoren zeichnen in ihrem neuen Buch zunächst den geistesgeschichtlichen Weg nach, den der Begriff des Unbewussten über Denker wie Leibniz, Kant, Fechner, Herbart, Helmholtz, Wundt, Goethe, Carus, Schopenhauer, Nietzsche, Eduard von Hartmann, Lipps bis hin zu Freuds Konzeption genommen hat. Wer in seiner Berufspraxis täglich mit dem Begriff des Unbewussten arbeitet, sollte meines Erachtens wissen, welcher geistigen Tradition Kind sie/er ist. Das Buch von Buchholz und Gödde ermöglicht hier einen anregenden und kurzweiligen Einstieg.« Udo Boessmann, Psychoanalyse – Texte zur Sozialforschung 18 (1/2014) »Günter Gödde und Michael B. Buchholz wissen gekonnt über das Unbewusste zu berichten. Sie hantieren ungeheuer kenntnisreich, aber dennoch leichtfüßig mit dem Begriff des Unbewussten und den beiden Perspektiven, aus denen sie es betrachten, ohne den Text mit Details zu überladen.« Dr. Andreas G. Franke auf www. socialnet. de am 13. September 2011

Unbewusstes

von Günter Gödde und Michael B. Buchholz
Mitwirkende
Autor / AutorinGünter Gödde
Autor / AutorinMichael B. Buchholz
Ursprünglich als philosophische Problemstellung aufgekommen, erhob Freud das »Unbewusste« zum Zentralbegriff der Psychoanalyse. Die Autoren zeichnen die Entwicklung des Begriffs in seiner ganzen Vielfalt nach und unterscheiden dabei zwischen einem vertikalen und horizontalen Modell des Unbewussten. Während das vertikale Unbewusste gleich einer Verdrängungsmaschine arbeitet, entspricht das horizontale einem Resonanzraum. Nach der Leitvorstellung psychoanalytischer und tiefenpsychologischer Therapien bedarf es einer Bearbeitung der vertikalen Ebene in Form der Bewusstmachung des Unbewussten mit der Zielsetzung, dass das Ich wieder »Herr im eigenen Haus« wird. Demgegenüber trägt das horizontale Modell den vielfachen Resonanzen in der Behandlungssituation Rechnung, die entsprechend Freuds Diktum »Unbewusstes versteht Unbewusstes« für die therapeutische Beziehungsgestaltung von größter Bedeutung sind. Um das Konzept in all seiner Komplexität zu begreifen, kann man sich nicht für eines dieser Modelle entscheiden; vielmehr, so die Autoren, müssen beide in ihrem Zusammenspiel berücksichtigt werden. Dies birgt ein neues Verständnis des Verhältnisses von psychoanalytischer Theorie und Praxis.