Körperarbeit in der Psychotherapie von Peter Geißler | Erste Schritte zur Öffnung des Settings | ISBN 9783837933451

Körperarbeit in der Psychotherapie

Erste Schritte zur Öffnung des Settings

von Peter Geißler, Vorwort von Markus Angermayr, Vorwort von Otto Hofer-Moser, Vorwort von Susanne Rabenstein und Vorwort von Bernd Rieken
Mitwirkende
Autor / AutorinPeter Geißler
Vorwort vonMarkus Angermayr
Vorwort vonOtto Hofer-Moser
Vorwort vonSusanne Rabenstein
Vorwort vonBernd Rieken
Buchcover Körperarbeit in der Psychotherapie | Peter Geißler | EAN 9783837933451 | ISBN 3-8379-3345-8 | ISBN 978-3-8379-3345-1
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis 1
»Peter Geißler, der sowohl in psychoanalytischer Therapie als auch in bioenergetischer Körperarbeit jahrelange Erfahrungen gesammelt hat, kann sehr nachvollziehbar vermitteln, an welche Grenzen die eher sprachlich orientierte analytische Therapie und die szenisch- dialogische Körperarbeit stoßen, aber auch welche Potenziale sie jeweils aufweisen. [...] Diese Ausgewogenheit der Sichtweisen und die sorgfältige Reflexion der Indikation lassen selbst einen Leser, der zuvor der psychodynamischen Körpertherapie eher Vorbehalte entgegenbrachte, mit großem Interesse die Abwägungen, Anleitungen und behutsamen Warnungen studieren.« Wolfgang Mertens, www. psychoanalyseundkoerper. at, November 2023

Körperarbeit in der Psychotherapie

Erste Schritte zur Öffnung des Settings

von Peter Geißler, Vorwort von Markus Angermayr, Vorwort von Otto Hofer-Moser, Vorwort von Susanne Rabenstein und Vorwort von Bernd Rieken
Mitwirkende
Autor / AutorinPeter Geißler
Vorwort vonMarkus Angermayr
Vorwort vonOtto Hofer-Moser
Vorwort vonSusanne Rabenstein
Vorwort vonBernd Rieken
Wie lassen sich bisher nur verbal geführte Psychotherapien für körperliche Interventionen öffnen? Peter Geißler erklärt Merkmale der körperpsychotherapeutischen Haltung, die Unterscheidung verschiedener therapeutischer Funktionen und er gibt behandlungstechnische Hinweise für die Praxis. Hierzu zählen nicht nur eine spezifische Form der Wahrnehmungszentrierung, das aktive Miteinbeziehen körperlicher Bewegungsimpulse und der schrittweise Übergang von der Handlungsfantasie zur konkreten körperlichen Interaktion, all dies im Rahmen eines adaptierten Abstinenzverständnisses. Der Autor erörtert ebenso Besonderheiten im Widerstandsverständnis wie auch therapeutische Risiken und notwendige Voraussetzungen dafür, im offenen Setting professionell arbeiten zu können. Sogar zur Ausstattung des Therapieraums finden Interessierte hilfreiche Anregungen. Somit handelt es sich bei Körperarbeit in der Psychotherapie um eine ideale Ergänzung zur körperpsychotherapeutischen Selbsterfahrung.