Rekrutierung und Bindung von Nachwuchskräften durch das duale Studium – von Eva Maria Boder | eine Bestandsaufnahme inklusive Analyse auf Basis von Expertenbefragungen | ISBN 9783844045611

Rekrutierung und Bindung von Nachwuchskräften durch das duale Studium –

eine Bestandsaufnahme inklusive Analyse auf Basis von Expertenbefragungen

von Eva Maria Boder
Buchcover Rekrutierung und Bindung von Nachwuchskräften durch das duale Studium – | Eva Maria Boder | EAN 9783844045611 | ISBN 3-8440-4561-9 | ISBN 978-3-8440-4561-1

Rekrutierung und Bindung von Nachwuchskräften durch das duale Studium –

eine Bestandsaufnahme inklusive Analyse auf Basis von Expertenbefragungen

von Eva Maria Boder
In Deutschland findet ein steigender Wettbewerb um Talente statt, manch einer spricht gar von einem Talentkrieg. Unternehmen sehen sich deshalb immer mehr mit der Frage konfrontiert, wie sie auch zukünftig ihre Nachwuchskräfte für sich gewinnen und binden können. Laut Theorie stellen duale Studiengänge für Unternehmen eine ideale Maßnahme dar, um sich Talente erfolgreich zu sichern und werden so zu einer Alternativstrategie, die es Betrieben ermöglicht, ihren Fachkräftebedarf besser decken zu können.
Es gibt jedoch bis dato keinen wissenschaftlichen Nachweis, der bestätigt, dass sich Unternehmen in der Tat durch das duale Studium passende Talente sichern können. Genau hier setzt die vorliegende Arbeit an und analysiert die Nachwuchskräftesicherung durch den Einsatz dualer Studiengänge aus betrieblicher Sicht.
Ziel der Arbeit ist es zu analysieren, ob sich Unternehmen durch den Einsatz des dualen Studiums, im Bereich der beruflichen Erstausbildung, tatsächlich ihre Fachkräfte bzw. Führungskräfte erfolgreich sichern können.
Weiterhin warden konkrete Maßnahmen erarbeitet werden, durch welche Betriebe aktiv ihre dualen Studienprogramme optimieren können. Letztlich soll untersucht werden, welchen Einfluss die diversen Akteure und Modelle auf den unternehmerischen Erfolg und die Fachkräftesicherung durch das duale Studium haben.
Als Unternehmensgegenstand wurden die 48 Mitglieder des Queb ausgewählt. Dieser Zusammenschluss deutscher Konzerne beinhaltet 70 Prozent der Unternehmen im Deutschen Aktienindex. Befragte Unternehmen sind z. B. adidas AG, BMW AG, Siemens AG, KMPG AG WPG, L'Oreal Deutschland GmbH, SAP AG, BASF SE, etc.