Singen, Beten, Musizieren | Theologische Grundlagen der Kirchenmusik in Nord- und Mitteldeutschland zwischen Reformation und Pietismus (1530–1750) | ISBN 9783847101789

Singen, Beten, Musizieren

Theologische Grundlagen der Kirchenmusik in Nord- und Mitteldeutschland zwischen Reformation und Pietismus (1530–1750)

herausgegeben von Jochen M. Arnold, Konrad Küster und Hans Otte
Mitwirkende
Beiträge vonJochen M. Arnold
Beiträge vonChristian Bunners
Beiträge vonSven Rune Havsteen
Beiträge vonKonrad Küster
Beiträge vonInge Mager
Beiträge vonFranziska May
Beiträge vonDianne M. McMullen
Beiträge vonWolfgang Miersemann
Beiträge vonHans Otte
Beiträge vonUte Poetzsch
Beiträge vonNozomi Sato
Beiträge vonMatthias Schneider
Herausgegeben vonJochen M. Arnold
Herausgegeben vonKonrad Küster
Herausgegeben vonHans Otte
Reihe herausgegeben vonInge Mager
Reihe herausgegeben vonHans Otte
Buchcover Singen, Beten, Musizieren  | EAN 9783847101789 | ISBN 3-8471-0178-1 | ISBN 978-3-8471-0178-9

Singen, Beten, Musizieren

Theologische Grundlagen der Kirchenmusik in Nord- und Mitteldeutschland zwischen Reformation und Pietismus (1530–1750)

herausgegeben von Jochen M. Arnold, Konrad Küster und Hans Otte
Mitwirkende
Beiträge vonJochen M. Arnold
Beiträge vonChristian Bunners
Beiträge vonSven Rune Havsteen
Beiträge vonKonrad Küster
Beiträge vonInge Mager
Beiträge vonFranziska May
Beiträge vonDianne M. McMullen
Beiträge vonWolfgang Miersemann
Beiträge vonHans Otte
Beiträge vonUte Poetzsch
Beiträge vonNozomi Sato
Beiträge vonMatthias Schneider
Herausgegeben vonJochen M. Arnold
Herausgegeben vonKonrad Küster
Herausgegeben vonHans Otte
Reihe herausgegeben vonInge Mager
Reihe herausgegeben vonHans Otte
This volume examines the practice and theological fundaments of church music between 1530 and 1750. It shows why this epoch is considered to be the golden age of church music. Song, prayer and music function as genuine components of the Christian church service. Intensive theological discussions, describing the effect of music on the individual listener and the congregation as a whole, accompanied the musical works. Playing music in church and at school formed a broad basis for practical life from childhood onwards. The interdisciplinary essays examine the changing justifications for the cultivation of church music; they trace (church) music in practice and describe the change towards the end of this epoch that led to a new understanding of hymns and organ music.