The Poetic Power of Theory | ISBN 9783847110392

The Poetic Power of Theory

herausgegeben von Richard Langston, Leslie A. Adelson, N.D. Jones und Leonie Wilms
Mitwirkende
Beiträge vonRichard Langston
Beiträge vonLeslie A. Adelson
Beiträge vonN.D. Jones
Beiträge vonLeonie Wilms
Beiträge vonAlexander Kluge
Beiträge vonAlan Beyerchen
Beiträge vonErik Porath
Beiträge vonUlrike Vedder
Beiträge vonHans Jürgen Scheuer
Beiträge vonLilian Haberer
Beiträge vonCyrus Shahan
Beiträge vonSeth Howes
Beiträge vonJohn E. Davidson
Beiträge vonIrina Simova
Beiträge vonSteffen Andrae
Beiträge vonGeorg Baselitz
Beiträge vonSarah Morris
Beiträge vonBeate Wiggen
Herausgegeben vonRichard Langston
Herausgegeben vonLeslie A. Adelson
Herausgegeben vonN.D. Jones
Herausgegeben vonLeonie Wilms
Buchcover The Poetic Power of Theory  | EAN 9783847110392 | ISBN 3-8471-1039-X | ISBN 978-3-8471-1039-2

The Poetic Power of Theory

herausgegeben von Richard Langston, Leslie A. Adelson, N.D. Jones und Leonie Wilms
Mitwirkende
Beiträge vonRichard Langston
Beiträge vonLeslie A. Adelson
Beiträge vonN.D. Jones
Beiträge vonLeonie Wilms
Beiträge vonAlexander Kluge
Beiträge vonAlan Beyerchen
Beiträge vonErik Porath
Beiträge vonUlrike Vedder
Beiträge vonHans Jürgen Scheuer
Beiträge vonLilian Haberer
Beiträge vonCyrus Shahan
Beiträge vonSeth Howes
Beiträge vonJohn E. Davidson
Beiträge vonIrina Simova
Beiträge vonSteffen Andrae
Beiträge vonGeorg Baselitz
Beiträge vonSarah Morris
Beiträge vonBeate Wiggen
Herausgegeben vonRichard Langston
Herausgegeben vonLeslie A. Adelson
Herausgegeben vonN.D. Jones
Herausgegeben vonLeonie Wilms
»Die poetische Kraft der Theorie« bezieht sich für Alexander Kluge weniger auf reine »Philosophie« oder die abgesonderte »Lust am Denken« als vielmehr auf die altgriechische Praxis der »Theoria«. Wie der antike Theoretiker namens Theoros, der als Gesandter aus fremden Ländern heimkehrte, um von anderen Völkern und Kulturen zu erzählen, strebt Kluges Interesse an der poetischen Kraft der Theorie nach der Anreicherung der menschlichen Wesenskräfte, die subjektive Erfahrung von Differenz in einer Krisenzeit auszudrücken, in der die Werkzeuge des Erzählens verarmt sind. Diese Ausgabe des Jahrbuchs erkundet Kluges Theorie dieses narrativen Potenzials im stürmischen Zeitalter der Digitalität, das von Algorithmen regiert, mit Informationen überflutet und von sozialen Unruhen zerrüttet ist.


“The poetic power of theory” has for Alexander Kluge less to do with pure “philosophy” or the solitary “pleasures in thinking” than with the ancient Greek practice of “theoria”. Like the ancient theoretician called theoros, who returned home from foreign lands to tell of other peoples and cultures, Kluge’s interest in the poetic force of theory seeks to fortify humankind’s essential powers for expressing the subjective experience of difference at a time of crisis when the necessary tools for narration have become impoverished. The sixth volume of the yearbook queries Kluge’s theory of narrative’s potential in the stormy age of digitality governed by algorithms, flooded with information, and disrupted by social conflict.