Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken | ISBN 9783847114345

Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken

herausgegeben von Roland Ißler, Rainer Kaenders und Stephan Stomporowski
Mitwirkende
Beiträge vonBernhard Schmalenbach
Beiträge vonHubertus Roebben
Beiträge vonYsette Weiss
Beiträge vonClaudia Wich-Reif
Beiträge vonNils Thönnessen
Beiträge vonDaniel Scholl
Beiträge vonJutta Standop
Beiträge vonStephan Stomporowski
Beiträge vonRoland Ißler
Beiträge vonRainer Kaenders
Beiträge vonPhilipp Reul
Beiträge vonAnnette Scheersoi
Beiträge vonDaniel Schönbauer
Beiträge vonRuben Rapske
Beiträge vonImke Lichterfeld
Beiträge vonThomas Mikhail
Beiträge vonMichael Meyer-Blanck
Beiträge vonGernot Michael Müller
Beiträge vonVolker Ladenthin
Beiträge vonUdo Käser
Beiträge vonMelchior Klassen
Beiträge vonThomas Hildebrand
Beiträge vonJan Heysel
Beiträge vonJonathan Hense
Beiträge vonKerstin Helker
Beiträge vonRoland W. Henke
Beiträge vonJürgen Fohrmann
Beiträge vonPeter Geiss
Beiträge vonAndreas Gelhard
Beiträge vonUlrich Blum
Beiträge vonDieter Engbring
Beiträge vonJoanna Chlebnikow
Beiträge vonSarah Dietrich-Grappin
Beiträge vonAnke Backhaus
Beiträge vonAdrian Weiss
Beiträge vonYvonne Gebauer
Herausgegeben vonRoland Ißler
Herausgegeben vonRainer Kaenders
Herausgegeben vonStephan Stomporowski
Buchcover Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken  | EAN 9783847114345 | ISBN 3-8471-1434-4 | ISBN 978-3-8471-1434-5
Autorenbild
Inhaltsverzeichnis 1

Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken

herausgegeben von Roland Ißler, Rainer Kaenders und Stephan Stomporowski
Mitwirkende
Beiträge vonBernhard Schmalenbach
Beiträge vonHubertus Roebben
Beiträge vonYsette Weiss
Beiträge vonClaudia Wich-Reif
Beiträge vonNils Thönnessen
Beiträge vonDaniel Scholl
Beiträge vonJutta Standop
Beiträge vonStephan Stomporowski
Beiträge vonRoland Ißler
Beiträge vonRainer Kaenders
Beiträge vonPhilipp Reul
Beiträge vonAnnette Scheersoi
Beiträge vonDaniel Schönbauer
Beiträge vonRuben Rapske
Beiträge vonImke Lichterfeld
Beiträge vonThomas Mikhail
Beiträge vonMichael Meyer-Blanck
Beiträge vonGernot Michael Müller
Beiträge vonVolker Ladenthin
Beiträge vonUdo Käser
Beiträge vonMelchior Klassen
Beiträge vonThomas Hildebrand
Beiträge vonJan Heysel
Beiträge vonJonathan Hense
Beiträge vonKerstin Helker
Beiträge vonRoland W. Henke
Beiträge vonJürgen Fohrmann
Beiträge vonPeter Geiss
Beiträge vonAndreas Gelhard
Beiträge vonUlrich Blum
Beiträge vonDieter Engbring
Beiträge vonJoanna Chlebnikow
Beiträge vonSarah Dietrich-Grappin
Beiträge vonAnke Backhaus
Beiträge vonAdrian Weiss
Beiträge vonYvonne Gebauer
Herausgegeben vonRoland Ißler
Herausgegeben vonRainer Kaenders
Herausgegeben vonStephan Stomporowski
In Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche und besonderer Herausforderungen wird die Bedeutung von Schule und Bildung in besonderem Maße sichtbar. Nicht erst die Corona-Pandemie fordert vom Beruf der Lehrerin und des Lehrers die ständige Bereitschaft zur Veränderung, Neuanpassung und Selbstreflexion. Diese Festschrift zum zehnjährigen Bestehen des Bonner Zentrums für Lehrerbildung leistet aus den Disziplinen heraus einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Diskussion über die Zukunft der Lehrerbildung. Die Beiträge sind Spiegelbild einer breit aufgestellten Fächerkultur, die als Merkmal und Anspruch zugleich die Bonner Lehrerbildung auszeichnet. Sie eröffnen ein vielfältiges Spektrum an Perspektiven, die sich in fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen sowie bildungswissenschaftlichen und berufspädagogischen Betrachtungen entfalten.


In times of social upheaval and particular challenges, the significance of schools and education becomes increasingly important. It is not only due to the Corona pandemic that teachers require a constant willingness for changes, readjustment and self-reflection. This publication, commemorating the 10th anniversary of the Bonn Centre for Teacher Education, contributes to the further development and discussion of the future teacher education. The contributions reflect the wide range of disciplines, which is both a characteristic and an aspiration of teacher training in Bonn. They show various perspectives that unfold in subject-specific and subject-didactic as well as educational-scientific and vocational-pedagogic considerations.