Reflexive Übergangsforschung | Theoretische Grundlagen und methodologische Herausforderungen | ISBN 9783847423041

Reflexive Übergangsforschung

Theoretische Grundlagen und methodologische Herausforderungen

herausgegeben von Andreas Walther, Barbara Stauber, Markus Rieger-Ladich und Anna Wanka
Mitwirkende
Herausgegeben vonAndreas Walther
Herausgegeben vonBarbara Stauber
Herausgegeben vonMarkus Rieger-Ladich
Herausgegeben vonAnna Wanka
Beiträge vonBernhard Schmidt-Hertha
Beiträge vonPetra Bauer
Beiträge vonBirgit Becker
Beiträge vonBarbara Friebertshäuser
Beiträge vonFrank Oswald
Beiträge vonChristiane Hof
Beiträge vonSabine Andresen
Buchcover Reflexive Übergangsforschung  | EAN 9783847423041 | ISBN 3-8474-2304-5 | ISBN 978-3-8474-2304-1
Forschende und Lehrende der Soziologie und Erziehungswissenschaft

Aus der Sicht des Rezensenten liegt mit dem Buch ein interessanter und bedeutsamer Impuls vor, vorhandene Ansätze der Übergangsforschung um konstitutions-, macht- und subjektivierungstheoretische Überlegungen zu erweitern. Die Reflexionen vermitteln aber auch das Potenzial der Übergangsforschung und ihrer bisherigen (theoretischen) Grundlagen generell.

socialnet. de, 24.06.2021

Aus der Sicht des Rezensenten liegt mit dem Buch ein interessanter und bedeutsamer Impuls vor, vorhandene Ansätze der Übergangsforschung um konstitutions-, macht- und subjektivierungstheoretische Überlegungen zu erweitern. Die Reflexionen vermitteln aber auch das Potenzial der Übergangsforschung und ihrer bisherigen (theoretischen) Grundlagen generell.

socialnet. de, 24.06.2021

Reflexive Übergangsforschung

Theoretische Grundlagen und methodologische Herausforderungen

herausgegeben von Andreas Walther, Barbara Stauber, Markus Rieger-Ladich und Anna Wanka
Mitwirkende
Herausgegeben vonAndreas Walther
Herausgegeben vonBarbara Stauber
Herausgegeben vonMarkus Rieger-Ladich
Herausgegeben vonAnna Wanka
Beiträge vonBernhard Schmidt-Hertha
Beiträge vonPetra Bauer
Beiträge vonBirgit Becker
Beiträge vonBarbara Friebertshäuser
Beiträge vonFrank Oswald
Beiträge vonChristiane Hof
Beiträge vonSabine Andresen

Übergänge im Lebenslauf sind nicht einfach gegeben, sondern zeichnen sich dadurch aus, Resultate komplexer diskursiver, institutioneller sowie (inter-)subjektiver Herstellungs- und Gestaltungsprozesse zu sein. Dieser Einführungsband verhandelt die grundlegenden Konzepte und Perspektiven der reflexiven Übergangsforschung. Er eröffnet die Reihe Reflexive Übergangsforschung – Doing Transitions. Sie soll eine interdisziplinäre Plattform bieten für eine theoretische und empirische Verständigung zu Übergängen im Lebenslauf.