Digitale Kindeswohlgefährdung | Herausforderungen und Antworten für die Soziale Arbeit | ISBN 9783847426486

Digitale Kindeswohlgefährdung

Herausforderungen und Antworten für die Soziale Arbeit

herausgegeben von Kay Biesel, Paul Burkhard, Rahel Heeg und Olivier Steiner
Mitwirkende
Herausgegeben vonKay Biesel
Herausgegeben vonPaul Burkhard
Herausgegeben vonRahel Heeg
Herausgegeben vonOlivier Steiner
Beiträge vonHeinz Kindler
Beiträge vonThomas Meysen
Beiträge vonDaniel Hajok
Beiträge vonNadia Kutscher
Beiträge vonSebastian Wachs
Beiträge vonClarissa Schär
Beiträge vonMilena Bücken
Beiträge vonCindy Ballaschk
Beiträge vonNorman Krause
Beiträge vonFranz Eidenbenz
Beiträge vonCatarina Katzer
Beiträge vonSophia Bock
Buchcover Digitale Kindeswohlgefährdung  | EAN 9783847426486 | ISBN 3-8474-2648-6 | ISBN 978-3-8474-2648-6
Inhaltsverzeichnis 1
Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit und der Erziehungswissenschaft, besonders mit Schwerpunkt Kinderschutz / Kinder- und Jugendhilfe

Insgesamt vermittelt der Band meiner Meinung nach einem breiten Leserkreis interessante und zum Weiterdenken animierende Darstellungen aktueller Phänomene, Problemstellungen und Lösungsansätze. Sigmar Roll, KJug, Kinder- und Jugendschutz, 3-2024
Dieses Buch öffnet eine Tür zu einer Fachwelt, die man sich eigentlich gar nicht betreten zu müssen wünscht. Aber die digitale Welt ist nun einmal die, in der sich ein großer Teil unserer Kinder und Jugendlichen viel bewegt. Und so ist es unsere Pflicht, uns das Wissen über Gefahren und den größtmöglichen Schutz in dieser nahezu unbegrenzten Welt des Internets anzueignen. Dabei hilft dieses Buch ungemein. Wolfgang Schneider, Socialnet, 24.07.2023
In diesem Buch werden Herausforderungen durch digitale Medien für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit dargestellt … Thema Jugend, Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung, Nr. 1/2023
In diesem Buch werden Herausforderungen durch digitale Medien für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit dargestellt: Wie kann eine altersgerechte Mediennutzung gewährleistet werden? Offene Spielräume 3-2022

Digitale Kindeswohlgefährdung

Herausforderungen und Antworten für die Soziale Arbeit

herausgegeben von Kay Biesel, Paul Burkhard, Rahel Heeg und Olivier Steiner
Mitwirkende
Herausgegeben vonKay Biesel
Herausgegeben vonPaul Burkhard
Herausgegeben vonRahel Heeg
Herausgegeben vonOlivier Steiner
Beiträge vonHeinz Kindler
Beiträge vonThomas Meysen
Beiträge vonDaniel Hajok
Beiträge vonNadia Kutscher
Beiträge vonSebastian Wachs
Beiträge vonClarissa Schär
Beiträge vonMilena Bücken
Beiträge vonCindy Ballaschk
Beiträge vonNorman Krause
Beiträge vonFranz Eidenbenz
Beiträge vonCatarina Katzer
Beiträge vonSophia Bock
In diesem Buch werden Herausforderungen durch digitale Medien für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit dargestellt: Wie kann eine altersgerechte Mediennutzung gewährleistet werden? Wie können Minderjährige gestärkt werden, damit sie sich in den sozialen Medien sicherer bewegen? Welche sozialpädagogischen Handlungsansätze gibt es, um zum Beispiel auf übermäßiges Gaming oder problematischen Pornokonsum zu antworten? Die Autor*innen befassen sich außerdem mit Interventionsmöglichkeiten gegen Cybermobbing und sexualisierte Gewalt im Internet sowie mit Herangehensweisen beim Erkennen und bei der Abwendung digitaler Kindeswohlgefährdungen. Auch erlebte Herausforderungen und Grenzen von Fachkräften und Organisationen werden diskutiert.