Kritische Kinderrechtsforschung von Manfred Liebel | Politische Subjektivität und die Gegenrechte der Kinder | ISBN 9783847427087

Kritische Kinderrechtsforschung

Politische Subjektivität und die Gegenrechte der Kinder

von Manfred Liebel
Buchcover Kritische Kinderrechtsforschung | Manfred Liebel | EAN 9783847427087 | ISBN 3-8474-2708-3 | ISBN 978-3-8474-2708-7
Inhaltsverzeichnis 1
Studierende, Lehrende und Forschende der Bildungs-, Sozial- und Rechtswissenschaften.

Kritische Kinderrechtsforschung – ein Titel des Sozialforschers Manfred Liebel, der anfänglich wenig spannend erscheint, erweist sich als hochaktuelles, politisches Buch, das in der heutigen Debatte um Kindeswohl eine äußerst interessante Lektüre ist. Durch seine sorgfältige Recherche erlaubt Manfred Liebel einen Blick auf die Lebenssituation von Kindern und gibt damit eine Analyse unserer derzeitigen gesellschaftlichen und sozialstaatlichen Situation. Hier referiert er auf die Kinderrechte, die als Gegenrechte verstanden werden sollen. Birgit Baumeister, FORUMsozial 4-2023
Das Buch ist sehr empfehlenswert für alle jene, die sich für die Stellung des Kindes als (Rechts-)Subjekt in der Kindheitsforschung und darüber hinaus interessieren und die eine spannende, im positiven Sinne irritierende und gedankenanstoßende Lektüre zur Forschung mit jungen Menschen über Kinderrechte suchen. Prof. Dr. Katharina Gerarts, Socialnet, 27.09.2023
Kinderrechte formulieren einen universalistischen Anspruch: Sie sollen für alle Kinder gelten. Doch sind diese Rechte eindeutig? Und bedeuten sie für alle Betroffenen dasselbe? Der Kinderrechtsforscher Manfred Liebel erkennt die Gefahr einer „Mystifizierung“ der Kinderrechte und hiervon ausgehend einige Dilemmata und Widersprüchlichkeiten, denn asymmetrische Machtverhältnisse und unterschiedliche Lebensrealitäten werden in der „objektiven“ Lesart von Kinderrechten ausgeblendet. C3 bibliothek für entwicklungspolitik, 4-2023

Kritische Kinderrechtsforschung

Politische Subjektivität und die Gegenrechte der Kinder

von Manfred Liebel
Das Buch beleuchtet die Debatte und Forschung zu Kinderrechten. Es macht auf Themen aufmerksam, die bisher vernachlässigt wurden, und skizziert neue Konturen und ethische ebenso wie politische Herausforderungen einer kritischen Kinderrechtsforschung, die sich den Kindern als sozialen Subjekten verpflichtet sieht. Es greift hierzu Diskussionen auf, die im Globalen Süden, insbesondere in Lateinamerika geführt werden.