Trends in der ÖPNV-Planung von Martin Fellendorf | 9. Sommerakademie, Tagungsband, Graz, 5.September 2011 | ISBN 9783851251753

Trends in der ÖPNV-Planung

9. Sommerakademie, Tagungsband, Graz, 5.September 2011

von Martin Fellendorf und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinMartin Fellendorf
Autor / AutorinMartin Car
Autor / AutorinUwe Köhler
Autor / AutorinTadej Brezina
Autor / AutorinMichael Lichtenegger
Autor / AutorinMartin Baltes
Autor / AutorinStefan Krampe
Autor / AutorinAnton Marauli
Autor / AutorinAndreas Solymos
Autor / AutorinJoachim Keller
Buchcover Trends in der ÖPNV-Planung | Martin Fellendorf | EAN 9783851251753 | ISBN 3-85125-175-X | ISBN 978-3-85125-175-3

Trends in der ÖPNV-Planung

9. Sommerakademie, Tagungsband, Graz, 5.September 2011

von Martin Fellendorf und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinMartin Fellendorf
Autor / AutorinMartin Car
Autor / AutorinUwe Köhler
Autor / AutorinTadej Brezina
Autor / AutorinMichael Lichtenegger
Autor / AutorinMartin Baltes
Autor / AutorinStefan Krampe
Autor / AutorinAnton Marauli
Autor / AutorinAndreas Solymos
Autor / AutorinJoachim Keller
Der Öffentliche Personennahverkehr bildet in Österreichs Städten wie auch im Rest von Europa das Rückgrat des städtischen des städtischen Verkehrs. Trotz zunehmender Individualisierung der Gesellschaft sind Investitionen in den Erhalt, Ausbau und Betrieb des ÖPNV unverzichtbar, um die Klimaschutzziele 2020 erreichen zu können. Mit 2,6 Tonnen verkehrsbedingten CO2 – Emissionen pro Einwohner liegt Österreich im EU-Schlussfeld. Busse und Straßenbahnen produzieren pro Fahrgast wesentlich weniger Schadstoffe und benötigen weniger Verkehrsraum. Beide Argumente für den ÖPNV sind bereits an verschiedenster Stelle genannt worden, erfordern jedoch, dass die Fahrzeuge des Öffentlichen Verkehrs gut ausgelastet sind. Daher ist das Ziel dieser Tagung nicht die generellen Vorzüge des ÖPNV und Mittel zur Erhöhung des ÖPNV-Anteils am Gesamtverkehrsaufkommen zu diskutieren, sondern konkrete Planungsmaßnahmen zur Nutzungssteigerung des ÖPNV vorzustellen. Dabei stehen Projekte und Verfahren im Vordergrund, das ÖPNV-Angebot besser an die Nachfrage anzupassen. Die meisten ÖPNV-Liniennetze sind historisch gewachsen. Veränderungen in der Siedlungsstruktur, der Flächennutzung sowie Änderungen in Ladenöffnungszeiten und flexible Arbeits- und Ausbildungszeiten erfordern eine ständige Anpassung in Linienführung und Takthäufigkeit. Während Fahrpläne meist jährlich oder in noch kürzeren Abständen an geänderte Nachfrage angepasst werden, sind Linienänderungen kurzfristig weder organisatorisch durchzuführen noch den Betroffenen vermittelbar. Umso wichtiger erscheinen daher gute Planungsgrundlagen bei Liniennetzänderungen.