John Ruskin. Werk und Wirkung von Carlpeter Braegger | Internationales Kolloquium | ISBN 9783856761103

John Ruskin. Werk und Wirkung

Internationales Kolloquium

von Carlpeter Braegger und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinCarlpeter Braegger
Autor / AutorinJohn Gage
Autor / AutorinJohn Dixon Hunt
Autor / AutorinWolfgang Kemp
Autor / AutorinRobin Middleton
Autor / AutorinWerner Oechslin
Autor / AutorinFrancis O'Gorman
Autor / AutorinLaurent Stalder
Autor / AutorinClaus Uhlig
Autor / AutorinJurij Zwetkow
Buchcover John Ruskin. Werk und Wirkung | Carlpeter Braegger | EAN 9783856761103 | ISBN 3-85676-110-1 | ISBN 978-3-85676-110-3

John Ruskin. Werk und Wirkung

Internationales Kolloquium

von Carlpeter Braegger und weiteren
Mitwirkende
Autor / AutorinCarlpeter Braegger
Autor / AutorinJohn Gage
Autor / AutorinJohn Dixon Hunt
Autor / AutorinWolfgang Kemp
Autor / AutorinRobin Middleton
Autor / AutorinWerner Oechslin
Autor / AutorinFrancis O'Gorman
Autor / AutorinLaurent Stalder
Autor / AutorinClaus Uhlig
Autor / AutorinJurij Zwetkow
Aus Anlass des 100. Todestages von John Ruskin (1819-1900) veranstaltete die Stiftung Bibliothek Werner Oechslin im August 2000 ein Kolloquium, dessen Akten nun publiziert vorliegen. Der Band enthält Beiträge von Carlpeter Braegger, John Gage, John Dixon Hunt, Wolfgang Kemp, Robin Middleton, Werner Oechslin, Francis O´Gorman, Laurent Stalder, Claus Uhlig und Jurij Zwetkow. Die Autoren beleuchten Ruskins Leben und Werk unter verschiedensten Aspekten. Diskutiert werden Ruskins umfassendes schriftstellerisches und kunsttheoretisches Schaffen, sein Verhältnis zu den Zeitgenossen sowie die Rezeption seines Werks. 'Ruskin hat unser Zutrauen zu dem Wirken der Apostel wieder wach gerufen und zu den Möglichkeiten und Vorteilen, die darin liegen könnten, die Gefühle der Masse anzurufen; aber man kann sich nicht verhehlen, daß die Bewegung, die er hervorrief, stark gefärbt war von einem zeitgemäßen romantischen Enthusiasmus, welcher die Massen der Eroberung der Schönheit entgegendrängte, wie im Mittelalter die religiöse Schwärmerei die bewaffneten Scharen zur Eroberung des Gelobten Landes trieb.' Henry van de Velde, 'Kulturpolitik', in: Insel-Almanach auf das Jahr 1912, Leipzig 1912.