Against and for Method | Revisiting Architectural Design as Research | ISBN 9783856764135

Against and for Method

Revisiting Architectural Design as Research

herausgegeben von Jan Silberberger
Mitwirkende
Herausgegeben vonJan Silberberger
Beiträge vonBernhard Böhm
Beiträge vonAdam Caruso
Beiträge vonJohan De Walsche
Beiträge vonDietmar Eberle
Beiträge vonKim Helmersen
Beiträge vonAdam Jasper
Beiträge vonMomoyo Kaijima
Beiträge vonMonika Kurath
Beiträge vonAnne Lacaton
Beiträge vonClaudia Mareis
Beiträge vonElli Mosayebi
Beiträge vonAmy Perkins
Beiträge vonWolf Reuter
Beiträge vonHans-Jörg Rheinberger
Beiträge vonJeremy Waterfield
Beiträge vonAlbena Yaneva
Buchcover Against and for Method  | EAN 9783856764135 | ISBN 3-85676-413-5 | ISBN 978-3-85676-413-5
Inhaltsverzeichnis 1

Against and for Method

Revisiting Architectural Design as Research

herausgegeben von Jan Silberberger
Mitwirkende
Herausgegeben vonJan Silberberger
Beiträge vonBernhard Böhm
Beiträge vonAdam Caruso
Beiträge vonJohan De Walsche
Beiträge vonDietmar Eberle
Beiträge vonKim Helmersen
Beiträge vonAdam Jasper
Beiträge vonMomoyo Kaijima
Beiträge vonMonika Kurath
Beiträge vonAnne Lacaton
Beiträge vonClaudia Mareis
Beiträge vonElli Mosayebi
Beiträge vonAmy Perkins
Beiträge vonWolf Reuter
Beiträge vonHans-Jörg Rheinberger
Beiträge vonJeremy Waterfield
Beiträge vonAlbena Yaneva
Können Entwurfsprozesse im eigentlichen Sinne Forschung sein? Natürlich können sie das. Against and For Method präsentiert exemplarische Fälle, wie lehrende ­Architektinnen und Architekten mit oder ohne strikte Berücksichtigung methodi­scher und forscherischer Ansätze das Entwerfen von Architektur unterrichten. Der Sammelband geht ­offen auf Defizite des Entwurfsunterrichts ein und schlägt Möglichkeiten zur Inte­gration methodischer Zugänge in Lehre und Praxis vor. Beiträge führender Architekturforscherinnen und -forscher sowie Interviews mit fünf praktizierenden Archi­tektinnen und Architekten, die an der ETH Zürich als Professorinnen und Professo­ren tätig sind, zeigen, wie Entwurfskonzepte betrachtet, analysiert und weiter­gegeben werden. Die Texte und Interviews sollen lehrende Architektinnen und Architekten anregen, ihre Methoden zu reflektieren und zu prüfen, inwieweit systematische und konzeptionell kohärente Ansätze ihren Studierenden helfen.