Chalchera – Kalk in Transformation | Natur, Handwerk und Kunst ausgehend von einem historischen Kalkofen im Engadin | ISBN 9783858816719

Chalchera – Kalk in Transformation

Natur, Handwerk und Kunst ausgehend von einem historischen Kalkofen im Engadin

Vorwort von Myriam Gallo und Vorwort von Christof Rösch, herausgegeben von Myriam Gallo und Christof Rösch
Mitwirkende
Herausgegeben vonMyriam Gallo
Herausgegeben vonChristof Rösch
Beiträge vonNott Caviezel
Beiträge vonUlrich Fritz
Beiträge vonMyriam Gallo
Beiträge vonAnne Krauter Kellein
Beiträge vonRaimund Rodewald
Beiträge vonChristof Rösch
Beiträge vonGeorge Steinmann
Beiträge vonCarlo Vagnières
Vorwort vonMyriam Gallo
Vorwort vonChristof Rösch
Buchcover Chalchera – Kalk in Transformation  | EAN 9783858816719 | ISBN 3-85881-671-X | ISBN 978-3-85881-671-9

Chalchera – Kalk in Transformation

Natur, Handwerk und Kunst ausgehend von einem historischen Kalkofen im Engadin

Vorwort von Myriam Gallo und Vorwort von Christof Rösch, herausgegeben von Myriam Gallo und Christof Rösch
Mitwirkende
Herausgegeben vonMyriam Gallo
Herausgegeben vonChristof Rösch
Beiträge vonNott Caviezel
Beiträge vonUlrich Fritz
Beiträge vonMyriam Gallo
Beiträge vonAnne Krauter Kellein
Beiträge vonRaimund Rodewald
Beiträge vonChristof Rösch
Beiträge vonGeorge Steinmann
Beiträge vonCarlo Vagnières
Vorwort vonMyriam Gallo
Vorwort vonChristof Rösch
Eine vielschichtige Auseinandersetzung mit Kalkgestein als natürlicher Ressource und Baumaterial sowie als ästhetischem Gegenstand Beleuchtet die Verwendung von Kalk aus historischer, kultureller, ästhetischer und ökologischer Perspektive Ein historischer Kalkofen im Unterengadin bildet den Ausgangspunkt dieses Projekts der Fundaziun NAIRS, das sich auf vielfältige Weise dem Kalkgestein als natürlicher Ressource, Baumaterial und ästhetischem Gegenstand nähert.
Der mit dem Ofen gewonnene Brandkalk bildet historisch eine wichtige Grundlage der Baukultur Graubündens. Handwerk ist immer auch eine Kulturtechnik – das bilden die Beiträge dieses Buchs ab. Neben der Geschichte des Kalkbrennens und der Rolle des Kalks innerhalb der Baugeschichte gehen die Texte auf weitere Anwendungen ein, etwa als Haarfärbemittel in der Antike oder als Desinfektionsmittel, sowie auf die heutige Verwendung in der Industrie und das Verhältnis von Mensch und Kalk. Ein Gespräch mit dem Künstler George Steinmann verortet die Bedeutung des Gesteins in der Debatte um Ökologie. Die kraftvolle Bildserie Intangible von Myriam Gallo schliesslich bildet die vielschichtige Natur im Farb- und Bewegungsspektrum des Kalkgesteins, von berstend zu erstarrt, ab.