Neuwerk #7 - Kontakt | Das Magazin für Designwissenschaft | ISBN 9783860191552

Neuwerk #7 - Kontakt

Das Magazin für Designwissenschaft

Mitwirkende
RedaktionEllen Neugebauer
RedaktionLea Zimmermann
RedaktionLukas Schilling
RedaktionMichel Fleißner
RedaktionPauline Löhr
Buchcover Neuwerk #7 - Kontakt  | EAN 9783860191552 | ISBN 3-86019-155-1 | ISBN 978-3-86019-155-2
Innenansicht 1

Neuwerk #7 - Kontakt

Das Magazin für Designwissenschaft

Mitwirkende
RedaktionEllen Neugebauer
RedaktionLea Zimmermann
RedaktionLukas Schilling
RedaktionMichel Fleißner
RedaktionPauline Löhr
Das siebte Neuwerk-Magazin erscheint zu einem Zeitpunkt, an dem sich jeder von uns mehr denn je Gedanken um das Thema des aktuellen Heftes macht. Die Neuwerk#7 beschäftigt sich mit Kontakt in Hinblick auf Design, denn: Design schafft Kontakt. Indem es, so Gui Bonsiepe, eine handelnde Person mit ihrem Handlungsziel und ihrem dafür gewählten Werkzeug verknüpft, wirkt Design an der Basis menschlichen Handelns. In seiner gestalterischen Funktion schafft Design so Beziehungen, bildet Verbindungen und transformiert Handlungen. Gemäß dieser Definition dient es als Schnittstelle zwischen dem Menschen, unterschiedlichen Entitäten und der Welt. Der Kontakt zwischen den Bestandteilen einer sich stetig verändernden und immer wieder neu organisierenden Welt ist durch das andauernde Verhandeln von Grenzen geprägt. Design bestimmt diese Grenzen und überwindet sie. Über seine zweckdienliche Natur hinaus verfügt Design außerdem über eine epistemische Dimension, die das Potential birgt, gesellschaftliche Handlungsräume zu erschließen und neue Möglichkeiten des Dialogs zu eröffnen. Dabei lässt sich sowohl in der Entwurfspraktik als auch auf Seiten der Nutzenden ein erkenntnisgenerierendes Zusammenspiel zwischen Wissen und Gestaltung ausmachen. Über, durch und mit Design wird Wissen generiert, das mit postdisziplinären Ambitionen kritisch reflexiv aktiv wird und neue Diskurse hervorrufen kann.

In jenem Spannungsfeld, der Schnittstelle zwischen dem Einen und dem Anderen, den unzähligen Formen und Facetten dieser Welt, bewegt sich die siebte Ausgabe des Neuwerk-Magazins. Mit einer breit gefächerten Auswahl an Themen widmet sie sich den unterschiedlichsten Situationen, in denen sich die Rolle des Designs im ambivalenten Spiel von Nähe und Distanz zeigt. Auch in der Gestaltung dieser siebten Ausgabe des Neuwerk-Magazins zeigt sich das dem Design als Schnittstelle immanente und ambivalente Verhältnis zwischen Grenzbestimmung und -überwindung. Das Heft besteht neben den einzelnen inhaltlichen Beiträgen aus einem Wort- sowie Bildregister. Das üblicherweise im Anhang verortete Register wird zum zentralen Moment der Gestaltung. In seiner Funktion verknüpft es über eine das Heft durchlaufende alphabetische Liste der Schlüsselwörter die einzelnen Beiträge miteinander. Gleichzeitig dient es als Trenner zwischen den einzelnen Beiträgen, die simultan zueinander laufen. Die Gestaltung bricht mit den klassischen Lesegewohnheiten und stellt diverse Möglichkeiten bereit, das Heft auf unterschiedliche Art und Weise zu erschließen und zu erfahren. Die Leser*innen sind dazu angehalten, es ähnlich einer Suchmaschine zu verwenden und inhaltliche Verknüpfungen zwischen den einzelnen Beiträgen zu erkennen, assoziative Brücken zu schlagen, ungeahnte Zusammenhänge zu entdecken und die Inhalte des Magazins immer wieder neu miteinander in Beziehung zu setzen.
Das Projekt Neuwerk – Magazin für Designwissenschaft wurde 2009 von Eva Kristin Stein und Florian Walzel im Rahmen des Masters Design Studies an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle initiiert.