feldenkrais zeit 9: Grenzen von Verein zur Herausgabe der feldenkrais zeit | Journal für somatisches Lernen | ISBN 9783860596395

feldenkrais zeit 9: Grenzen

Journal für somatisches Lernen

von Verein zur Herausgabe der feldenkrais zeit, herausgegeben von Verein zur Herausgabe der feldenkrais zeit
Buchcover feldenkrais zeit 9: Grenzen | Verein zur Herausgabe der feldenkrais zeit | EAN 9783860596395 | ISBN 3-86059-639-X | ISBN 978-3-86059-639-5
Alle, die sich für die Feldenkrais-Methode und somatisches Lernen interessieren.

feldenkrais zeit 9: Grenzen

Journal für somatisches Lernen

von Verein zur Herausgabe der feldenkrais zeit, herausgegeben von Verein zur Herausgabe der feldenkrais zeit
erfahren, gestalten, verändern
Über Grenzen kann man sprechen; doch ohne die Erfahrung von Grenzen macht die Diskussion wenig Sinn. Feldenkrais-Lehrer/innen arbeiten gezielt mit subtilen Grenzsetzungen: In diesem Heft lesen Sie Beiträge von
Barbara Pieper: Grenzen: erfahren, gestalten, verändern; Eberhard Rolinck: Grenzen und Grenzüberschreitung: Wege zur Identität; Anja Katharina Schön: Herzenssache; Margarete Stippig: Grenz-Erfahrungen; Ludwig Huber: Lernen über Grenzen; Susanne Spitzer im Gespräch mit Edward (Ned) Dwelle: Das Unmögliche möglich machen; Francesca White: Verstellte Wege: Umgang mit Grenzen in der Feldenkrais-Methode; Claus Bühler: Schamgrenzen. Körpererfahrung und Kunstbetrachtung: Eine Grenzüberschreitung? Ein Gespräch zwischen Kristine Oßwald und Markus Polz; Nikolaus Gerdes: Der Sturz aus der normalen Wirklichkeit: Über die Grenze zwischen „Normalität“ und der „Tiefendimension“ des Lebens Christoph Wild: Grenze oder Ende.