Wie man Kurzfilme schreibt von Linda J Cowgill | ISBN 9783861503590

Wie man Kurzfilme schreibt

von Linda J Cowgill, aus dem Englischen übersetzt von Petra Schreyer
Buchcover Wie man Kurzfilme schreibt | Linda J Cowgill | EAN 9783861503590 | ISBN 3-86150-359-X | ISBN 978-3-86150-359-0

Wie man Kurzfilme schreibt

von Linda J Cowgill, aus dem Englischen übersetzt von Petra Schreyer
Der Kurzfilm ist ein viel genutzter und erfolgversprechender Einstieg ins Filmgeschäft. Steven Spielberg, Martin Scorsese, Francis Ford Coppola, George Lucas, John Carpenter - um nur einige zu nennen - fingen auf diese Weise an. Lucas und Carpenter erweiterten ihre Studentenfilme zu Low-Budget-Spielfilmen; die anderen benutzten ihre Kurzfilme als Visitenkarte für Produktionsfirmen und Produzenten. Sidney J. Sheinberg, damals Chef von Universal-Television, heute einer der einflussreichsten Männer des amerikanischen Filmgeschäfts, sah Steven Spielbergs Kurzfilm, erkannte dessen Talent und engagierte ihn. Aber Voraussetzung dafür, dass solche Kurzfilme die Aufmerksamkeit von Leuten erregen, die in Hollywood etwas zu sagen haben, war immer eine starke Story und ein gutes Drehbuch - das schreibt Linda Cowgill und lehrt ihr Handbuch zur Kurzfilmdramaturgie. Kurzfilme unterscheiden sich von den großen Spielfilmen nicht nur durch die Länge, es gibt auch grundsätzliche Unterschiede in der Plotstruktur. Ein Kurzfilmregisseur kann größere Risiken eingehen und hat aufgrund der kürzeren Spieldauer mehr Freiheit des Ausdrucks. Kommerzielle Erwägungen, die einen Spielfilmregisseur beschäftigen und ihn davon abhalten können, mit seiner Arbeit Risiken einzugehen, gelten beim Kurzfilm nicht, doch sein Erfolg basiert ebenfalls auf einer sorgfältigen Vorbereitung. Linda J. Cowgills Handbuch bietet einen fundierten Überblick über die besonderen Prinzipien und Techniken zur Erstellung eines Kurzfilmdrehbuchs. Sie zeigt, was Einsteiger wissen sollten, um eine Idee zu entwickeln, bietet einen Überblick über die Drehbuchstruktur des Kurzfilms, erklärt die Werkzeuge, um einen Plot zu konstruieren, erörtert den Schreibprozess und diskutiert Szenenkonstruktion, Dialog und Subtext. Der Anhang informiert über das richtige Drehbuchformat, über Drehbuchschreibprogramme für Computer u. v. m. Aus dem Inhalt: Die Eigenschaften eines guten Kurzfilms, Von der Idee zur Story, Unterhaltung & Inspiration, Die Beziehung zwischen Figur und Plot, Die Grundregeln für die Handlung, Visuelle Dramatisierung, Spannung und Spannungskiller, Handlungseinheit, Konstruktionsprinzipien und -techniken, Die Eigenschaften eines guten Dialogs u. v. m.