Nicolae Ceausescu von Thomas Kunze | Eine Biographie | ISBN 9783861535621

Nicolae Ceausescu

Eine Biographie

von Thomas Kunze
Buchcover Nicolae Ceausescu | Thomas Kunze | EAN 9783861535621 | ISBN 3-86153-562-9 | ISBN 978-3-86153-562-1

Der Historiker Thomas Kunze hat in seiner Ceausescu-Biografie sorgfältig Legende und Wirklichkeit getrennt. Nach Blick in Geheimarchive und Gesprächen mit Zeitzeugen stellt er eine detailreiche Vita dar.
Focus
Wir beginnen in dieser Ausgabe mit der Vorstellung und Kommentierung eines Buches, das vor kurzem im Links-Verlag (Deutschland) erschienen ist. Der Autor, Thomas Kunze, lebt zur Zeit in Constanta. Das Buch wird ohne Zweifel viel Polemik hervorrufen, sobald die Übersetzung bei uns erscheint, eine Sache, die ich mir so schnell wie möglich wünsche. Hervorragend dokumentiert zeichnet diese absolut nicht romantisierende „Geschichte“ den biographischen und politischen Lebensweg des Mannes nach, der unsere Geschichte in diesem Jahrhundert geprägt hat... und an den wir uns wie an einen Alptraum erinnern. Um diesen Alptraum zu überwinden, müssen wir ihn zuerst dechiffrieren. Genau das ist die Absicht des Buches.
Observator (Rumänien)
Thomas Kunze erklärt die geschichtlichen Ent- und Verwicklungen, die den Werdegang der „Eiche von Scornicesti“ begleiteten und ermöglichten. So wird aus der Biographie des Nicolae Ceausescu eine lehrreiche Darstellung rumänischer Geschichte, in der Archivmaterial sowie Einschätzungen und Berichte von Zeitzeugen ausgewertet werden.
Berliner Zeitung
Thomas Kunze hat nach dem wahren Ceausescu hinter den so unterschiedlichen Bildern vom „Sohn der Sonne“ und „Dracula der Karpaten“ gegraben und dabei gleichzeitig ein fesselndes Stück europäischer Zeitgeschichte aufgeschrieben.
Mitteldeutsche Zeitung
Thomas Kunze zeichnet mit dieser Biografie beispielhaft die Psyche eines machtbesessenen und zugleich von extremen Minderwertigkeitskomplexen heimgesuchten Diktators nach. Das Buch zeigt auf beeindruckende Weise, wie dieser Mann, der sich der große Conducator nennen ließ, mit dem Instrumentarium des kommunistischen Zentralismus und dem Massenterror seines Repressionsapparates Rumänien in eine Katastrophe stürzte, die noch Jahrzehnte nachwirken wird.
DeutschlandRadio
Das Buch des ostdeutschen Historikers und Germanisten (Jg. 1963) setzt sich mit zahlreichen Klischees über den Ceausescu-Clan und die jüngste rumänische Geschichte kritisch und sachkundig auseinander. Solche Publikationen sind auch deshalb so wichtig, weil sie Zeitgeist und Verlogenheit im politischen Geschäft offen legen, aber auch zeigen wie „zufällig in der Geschichte ein Aufstieg zu höchsten Staatsämtern sein kann und wie wenig ein solcher Austieg mit Bildung und Ausbildung im Zusammenhang stehen muss“.
Neues Deutschland
Thomas Kunze legt eine detailgenaue Biographie des Alleinherrschers oder besser, des Herrscherpaars Nicolae und Elena Ceausescu vor. Die Lektüre ist fesselnd. Was Kunze nachzeichnet, ist nicht nur der typische Werdegang eines ideologischen Fanatikers zum Diktator, sondern die nachhaltige Demoralisierung einer ganzen Nation unter scheinbar weltrevolutionären Voraussetzungen. Er zeigt, welche Formen von Machtkalkül und Größenwahn zur jüngsten Geschichte Europas gehören.
F. A. Z.
Die bisher umfassendste Lebensbeschreibung des ehemaligen kommunistischen Diktators, die nach dessen Tod erschienen ist.
Süddeutsche Zeitung
Die beste Arbeit zu diesem Thema, die bisher in deutscher Sprache vorliegt.
Südostdeutsche Vierteljahresblätter

Nicolae Ceausescu

Eine Biographie

von Thomas Kunze
Die Bilder des hingerichteten Diktators Nicolae Ceausescu gingen im Dezember 1989 um die Welt. Bevor er durch einen blutigen Aufstand gestürzt wurde, stand er über 20 Jahre lang an der Spitze des rumänischen Staates. Geschickt hatte er sich auf der weltpolitischen Bühne bewegt und war auch bei westlichen Staatsmännern lange Zeit ein gefragter Gesprächspartner. Seine Machtposition sicherte die Geheimpolizei Securitate mit allen Mitteln ab. Um den »Conducator« entwickelte sich im Laufe der Zeit ein absurder Personenkult. Seine Familie lebte im Luxus, während die Bevölkerung in den 1980er Jahren fror und hungerte. Thomas Kunze legte 2000 die erste Ceausescu-Biographie nach 1989 vor. Sie wurde später ins Rumänische übersetzt und gilt als Standardwerk. Zwanzig Jahre nach dem Sturz von Nicolae Ceausescu erscheint sie nun in überarbeiteter 3. Auflage.