Technoschamanismus von Morehshin Allahyari | HMKV Ausstellungsmagazin 2021/3 | ISBN 9783862069095

Technoschamanismus

HMKV Ausstellungsmagazin 2021/3

von Morehshin Allahyari und weiteren, herausgegeben von Hartware MedienKunstVerein (HMKV) und Inke Arns
Mitwirkende
Bildbeschreibung vonInke Arns
Bildbeschreibung vonErik Davis
Bildbeschreibung vonVerena Kuni
Herausgegeben vonHartware MedienKunstVerein (HMKV)
Herausgegeben vonInke Arns
Fotos vonJannis Wiebusch
Autor / AutorinMorehshin Allahyari
Autor / AutorinJoseph Beuys
Autor / AutorinMariechen Danz
Autor / AutorinJuan David González Monroy
Autor / AutorinLucile Olympe Haute
Autor / Autorinknowbotiq
Autor / AutorinSahej Rahal
Autor / AutorinTabita Rezaire
Autor / AutorinJana Kerima
Autor / AutorinLex Rütten
Autor / AutorinTransformella
Autor / AutorinSuzanne Treister
Autor / AutorinAnton Vidokle
Buchcover Technoschamanismus | Morehshin Allahyari | EAN 9783862069095 | ISBN 3-86206-909-5 | ISBN 978-3-86206-909-5
Inhaltsverzeichnis 1

Technoschamanismus

HMKV Ausstellungsmagazin 2021/3

von Morehshin Allahyari und weiteren, herausgegeben von Hartware MedienKunstVerein (HMKV) und Inke Arns
Mitwirkende
Bildbeschreibung vonInke Arns
Bildbeschreibung vonErik Davis
Bildbeschreibung vonVerena Kuni
Herausgegeben vonHartware MedienKunstVerein (HMKV)
Herausgegeben vonInke Arns
Fotos vonJannis Wiebusch
Autor / AutorinMorehshin Allahyari
Autor / AutorinJoseph Beuys
Autor / AutorinMariechen Danz
Autor / AutorinJuan David González Monroy
Autor / AutorinLucile Olympe Haute
Autor / Autorinknowbotiq
Autor / AutorinSahej Rahal
Autor / AutorinTabita Rezaire
Autor / AutorinJana Kerima
Autor / AutorinLex Rütten
Autor / AutorinTransformella
Autor / AutorinSuzanne Treister
Autor / AutorinAnton Vidokle
Ausgehend von der Figur des Schamanen, die Joseph Beuys Zeit seines Lebens kultivierte, widmet sich die Publikation aktuellen „technoschamanistischen“ künstlerischen Positionen. Diese verstehen Schamanismus nicht nur selbst als Technologie, sondern suchen nach schamanischen Kräften mittels des Einsatzes von (spekulativer) Technologie. Zahlreiche der von Beuys so ikonisch eingesetzten Tropen zur Heilung und Verwandlung der Gesellschaft, zur Kultivierung eines spirituellen Zugangs zur Umwelt, zur Überwindung der Macht ebenso wie der Logik des Kapitals werden von zeitgenössischen Künstler: innen eingesetzt, um auf diese Weise Beuys’ Strategien und Fragestellungen für das digitale Zeitalter zu aktualisieren. Die vorgestellten Positionen verbinden so zwei scheinbar gegensätzliche Dinge: Technologie und Schamanismus, Technik und Esoterik oder rationale Moderne und mystische Tradition. Dabei sind die künstlerischen Alchemist: innen von heute auf der Suche nach „seltenen Erden“ und Metallen, einer Verschmelzung von Umwelt, Technologie und künstlicher Intelligenz oder einer technisch-mythologischen Erklärung des Kosmos.
Mit Arbeiten von: Morehshin Allahyari, Joseph Beuys, Mariechen Danz, Anja Dornieden & Juan David González Monroy, Lucile Olympe Haute, knowbotiq, Sahej Rahal, Tabita Rezaire, Jana Kerima Stolzer & Lex Rütten, Transformella (aLifveForm fed and cared for by JP Raether), Suzanne Treister, Anton Vidokle