Handbuch Integrierte Versorgung | Strategien und Konzepte für kooperative Versorgungsstrukturen | ISBN 9783862160129

Handbuch Integrierte Versorgung

Strategien und Konzepte für kooperative Versorgungsstrukturen

herausgegeben von Wolfgang Hellmann
Buchcover Handbuch Integrierte Versorgung  | EAN 9783862160129 | ISBN 3-86216-012-2 | ISBN 978-3-86216-012-9
Krankenhausverwaltung, Ärztliche Direktoren, Pflegedienstleitungen, Ausbildungsinstitute für Studiengänge Gesundheitswissenschaften etc.

Handbuch Integrierte Versorgung

Strategien und Konzepte für kooperative Versorgungsstrukturen

herausgegeben von Wolfgang Hellmann
Kooperationen und integrierte Versorgungskonzepte im Gesundheitswesen sind vom Gesetzgeber gewollt und werden entsprechend gefördert. In vielen Krankenhäusern, aber auch bei niedergelassenen Ärzten herrscht große Unsicherheit hinsichtlich der eigenen strategischen Positionierung in einem sich massiv wandelnden System mit zunehmend knapper werdenden Ressourcen. Das Handbuch Integrierte Versorgung kann hier wertvolle Hilfestellung geben. Das Werk versteht sich in erster Linie als „Ideenbörse“. Es werden kontinuierlich aktuelle Projekte sowie neue Publikationen zum Thema „Integrierte Versorgung“ vorgestellt und Tipps zur Umsetzung in die Praxis gegeben. Schwerpunktthemen:
Aktuelle Informationen zu neuen Projekten, Institutionen und Verbänden, Beratungsunternehmen, Fortbildungen und Tagungen Aktuelle Rechtsfragen Krankenhauskooperationen - Praxisbeispiele Steuerliche Aspekte DRG - Stand und Perspektiven Gesundheitszentren Kennzahlen orientiertes Management Sektoren übergreifende Versorgung - Praxisbeispiele Beteiligung niedergelassener Ärzte an der Integrierten Versorgung Vorgehensweise der Krankenkassen Operatives Controlling in der Integrierten Versorgung Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung - Praxisbeispiele Klinische Pfade - Erfahrungen aus der Praxis Datenschutz in der Integrierten Versorgung Dokumentation in der Integrierten Versorgung Case Management - Praxisbeispiele Disease-Management-Programme - Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GKV