sans phrase von Joachim Bruhn | Zeitschrift für Ideologiekritik; Heft 18, Sommer 2021 | ISBN 9783862599189

sans phrase

Zeitschrift für Ideologiekritik; Heft 18, Sommer 2021

von Joachim Bruhn und weiteren, herausgegeben von Gerhard Scheit
Mitwirkende
Autor / AutorinJoachim Bruhn
Autor / AutorinGerhard Scheit
Autor / AutorinJonathan S. Tobin
Autor / AutorinChristian Thalmaier
Autor / AutorinDirk Braunstein
Autor / AutorinChristoph Hesse
Autor / AutorinMoritz Schwab
Autor / AutorinRolf Bossart
Autor / AutorinKlaus Thörner
Autor / AutorinLukas Kurth
Autor / AutorinKlaus Heinrich
Autor / AutorinHorst Kurnitzky
Autor / AutorinManfred Dahlmann
Autor / AutorinTill Gathmann
Autor / AutorinRobert Minder
Autor / AutorinAljoscha Bijlsma
Autor / AutorinGeorges-Arthur Goldschmidt
Autor / AutorinMarc Sagnol
Autor / AutorinDavid Hellbrück
Autor / AutorinLjiljana Radonic
Autor / AutorinKay Schweigmann-Greve
Autor / AutorinHendrik Wallat
Autor / AutorinAaron Steinberg
Autor / AutorinIzchak Pschetitski
Herausgegeben vonGerhard Scheit
Buchcover sans phrase | Joachim Bruhn | EAN 9783862599189 | ISBN 3-86259-918-3 | ISBN 978-3-86259-918-9

sans phrase

Zeitschrift für Ideologiekritik; Heft 18, Sommer 2021

von Joachim Bruhn und weiteren, herausgegeben von Gerhard Scheit
Mitwirkende
Autor / AutorinJoachim Bruhn
Autor / AutorinGerhard Scheit
Autor / AutorinJonathan S. Tobin
Autor / AutorinChristian Thalmaier
Autor / AutorinDirk Braunstein
Autor / AutorinChristoph Hesse
Autor / AutorinMoritz Schwab
Autor / AutorinRolf Bossart
Autor / AutorinKlaus Thörner
Autor / AutorinLukas Kurth
Autor / AutorinKlaus Heinrich
Autor / AutorinHorst Kurnitzky
Autor / AutorinManfred Dahlmann
Autor / AutorinTill Gathmann
Autor / AutorinRobert Minder
Autor / AutorinAljoscha Bijlsma
Autor / AutorinGeorges-Arthur Goldschmidt
Autor / AutorinMarc Sagnol
Autor / AutorinDavid Hellbrück
Autor / AutorinLjiljana Radonic
Autor / AutorinKay Schweigmann-Greve
Autor / AutorinHendrik Wallat
Autor / AutorinAaron Steinberg
Autor / AutorinIzchak Pschetitski
Herausgegeben vonGerhard Scheit
Die Zeitschrift sans phrase verfolgt kein ‘Programm’, weder ein theoretisches noch ein politisches: Ihr einziges Interesse besteht in Ideologiekritik – darin, dem kollektiv wirksamen Wahn zu widersprechen in dem Wissen, dass er dem Innersten der Gesellschaft entspringt, dort, wo das Subjekt die Krise ‘bewältigt’, die das Kapitalverhältnis seinem Wesen nach ist. Der so gefasste Vorrang des Objekts erfordert allerdings einen Subjektbegriff, der in dem der Charaktermaske nicht aufgeht: Das notwendig falsche Bewusstsein in seiner Notwendigkeit zu durchschauen, setzt Freiheit voraus, wie jeder kategorische Imperativ sie beinhaltet – erst recht der von Marx, “alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist”.
Ideologiekritik bedeutet damit nichts anderes, als das Existentialurteil zu entfalten, dessen Abbreviatur nach Adorno lautet: “Das Ganze ist das Unwahre”. Doch wie das Unwahre selbst bestimmt, d. h. negiert wird, kann es per se niemals unabhängig von geschichtlicher Erfahrung sein und ist damit unabdingbar angewiesen auf den neuen kategorischen Imperativ: noch im Stande der Unfreiheit die Freiheit zu behaupten, “Denken und Handeln so einzurichten, dass Auschwitz nicht sich wiederhole”.
Solche Dialektik ist negativ, das heißt: sie gibt das Antinomische in keinem ihrer Begriffe preis. Aufzulösen wäre es nur, wenn jener Marxsche Imperativ in die Tat umgesetzt würde. Ein Verständnis hingegen, das Wirklichkeit nicht in Begriffen erschließt, die sich selbst kritisieren können, herrscht dieser Wirklichkeit das im Geld repräsentierte Mit-sich-selbst-identisch-Sein als eine ihr angeblich von Natur aus zukommende Eigenschaft auf. Anders, mit Freud gesagt: wer sich die Welt nur als Ansammlung von Zeichen denkt, macht sich unfähig, reale, von ihm getrennte Objekte libidinös zu besetzen.
Essayistisches Schreiben, das es allein rechtfertigt, eine Zeitschrift zu gründen, führt darum auch nicht Idiosynkrasien narzisstisch vor – und weiß dennoch, was es ihnen verdankt: Von ihnen zehrt der Gedanke, der über die Begriffslogik hinausgeht; sie sind die einzig mögliche – unmittelbare – Anwesenheit des Leibs im Denken. Aber auf sie sich einzuschränken und auf Begriffsbestimmung zu verzichten, wäre wiederum Regression des Denkens. Diese Gratwanderung hat die Begrifflichkeit des Essays mit dem Formsinn der Kunstwerke gemein. Nur fehlt ihr deren Evokationskraft, und schon deshalb kann sie sich selbst ohne Reflexion aufs Ästhetische im engeren Sinn nicht wirklich entwickeln.
Die Zeitschrift ist dabei wie in allen anderen Fragen der Kritik keineswegs pluralistisch. Sie hat nicht zuletzt das Ziel, den Konsens, auf den der Pluralist sich berufen muss, als der Form Kapital äquivalent bloßzulegen. Aber sie verteidigt mit größtem Engagement noch den Pluralismus gegen autoritäres Potential wie antiautoritäre Gewaltphantasie, die ihm selbst entspringen und beide – von attac bis occupy und Kommendem Aufstand – so auffällig die antikapitalistische Regression der Gegenwart kennzeichnen, terminierend in den schlimmsten Formen des Politischen: deutscher Ideologie und deren djihadistischer Fortsetzung. Die totale Vermittlung, die durchs Unwesen Kapital gesetzt ist, und das auf Totalität zielende Ungeheuer, das sie beseitigt, sind von der Kritik als Einheit zu begreifen, und dennoch dürfen sie ihr nicht eins sein, will sie ein Bewusstsein ihrer eigenen Voraussetzungen haben.
Wissenschaftliche Abhandlungen zu veröffentlichen, überlässt die Zeitschrift den dafür zuständigen Institutionen. In ihr werden keine Diskurse oder Narrative beschworen oder analysiert, denn dies ist die Selbstzerstörung des Pluralismus: Sie rufen in ihrer bewusst im Unverbindlichen gehaltenen Form und ihrem den Wahrheitsbegriff leugnenden Inhalt letztlich jenen Gegensouverän auf den Plan, der die Gesellschaft nicht nur auflöst in diffuse barbarische Vielheit. Anders als der Souverän, der die Form als Ausbeutungsform objektiviert, das heißt als ewig und allgemein verbindlich mittels Todesdrohung zu garantieren vorgibt, polt sie sein in der Krise notwendig auftauchender Kontrahent inhaltlich gezielt auf Vernichtung um der Vernichtung willen.
Am Hass, der Israel entgegenschlägt, weiß diese Zeitschrift darum sans phrase die heute gefährlichste Konsequenz solchen Wahns zu erkennen und zu denunzieren.