Kolloquium 2013 | Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen | ISBN 9783863091965

Kolloquium 2013

Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen

herausgegeben von Ada Raev, Margarete Wagner-Braun und Iris Hermann
Mitwirkende
Herausgegeben vonAda Raev
Herausgegeben vonMargarete Wagner-Braun
Herausgegeben vonIris Hermann
Buchcover Kolloquium 2013  | EAN 9783863091965 | ISBN 3-86309-196-5 | ISBN 978-3-86309-196-5

Kolloquium 2013

Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen

herausgegeben von Ada Raev, Margarete Wagner-Braun und Iris Hermann
Mitwirkende
Herausgegeben vonAda Raev
Herausgegeben vonMargarete Wagner-Braun
Herausgegeben vonIris Hermann
Dieses Buch begleitet das gleichnamige Forschungs-kolloquium der Frauenbeauftragten der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Im Sommersemester 2008 ins Leben gerufen, bietet es seitdem jungen Wissenschaftlerinnen Gelegenheit, ihre Forschungs-projekte in der Universität unter Beteiligung der Öf-fentlichkeit vorzustellen und Vortragspraxis zu sammeln, sich zu vernetzen und die Vorträge zu publizieren. An der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gedeiht eine bunte Forschungslandschaft. Nachwuchswis-senschaftlerinnen zeigen als forschende Frauen in den vielfältigsten Bereichen Engagement, Tatkraft und Profil. Im vorliegenden Band 6 der Buchreihe präsentie-ren wir fünf spannende und informative Vorträge, deren thematische Bandbreite größer nicht sein könnte. Claudia Lamm, Diplom-Kauffrau, stellt in ihrer Arbeit Besonderheiten der Unternehmens-persönlichkeit in genossenschaftlichen Gründun-gen vor. Hanna Gutzeit, M. A., zeichnet den Lese-rinnen und Lesern ein Bild über den Marientod von Hugo van der Goes und entführt zur Kunst vom Sterben. Giulia Ferro Milone, M. A., stellt das Werk E. T. A. Hoffmanns, Meister Floh, aus einer Genderperspektivierung dar. Alicia Urquidi Díaz, M. A., entwickelt erste Vorüberlegungen und Ver-suche für ein Korpus zur Untersuchung von Me-taphern in spanischen Wirtschaftsnachrichten. Die Diplom-Betriebswirtin Mariam Dopslaf (FH) stellt interkulturelle Aspekte im Versorgungskettenma-nagement vor.