Der Richter im Rechtssystem von Friedrich Thießen | Probleme richterlicher Entscheidungsfindung am Beispiel von Verkehrs- und insbesondere Flughafenstreitigkeiten | ISBN 9783863670498

Der Richter im Rechtssystem

Probleme richterlicher Entscheidungsfindung am Beispiel von Verkehrs- und insbesondere Flughafenstreitigkeiten

von Friedrich Thießen
Buchcover Der Richter im Rechtssystem | Friedrich Thießen | EAN 9783863670498 | ISBN 3-86367-049-3 | ISBN 978-3-86367-049-8

Der Richter im Rechtssystem

Probleme richterlicher Entscheidungsfindung am Beispiel von Verkehrs- und insbesondere Flughafenstreitigkeiten

von Friedrich Thießen
Inhalt: Seit einiger Zeit wird über die Neuformulierung eines Das Verhalten von Richtern in Luftverkehrsprozessen stößt im 2. Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts auf zunehmende Kritik. Den Richtern wird nach zweifelhaften Ausbaugenehmigungen von Flughäfen ein einseitiges Verhalten zugunsten der Luftverkehrswirtschaft vorgeworfen. Die Kritik hat sich an der Auslegung unbestimmter Rechtsbegriffe, an der unkritischen Akzeptierung des Behördenhandelns, vor allem aber an der Behandlung von Gutachten entzündet, welche Parteien zur Bekräftigung ihrer Ansichten vorlegen. Im Regelfall sind Richter in Luftverkehrsprozessen den Privatgutachten gefolgt, welche die Luftverkehrswirtschaft vorlegte, während sie Gutachten der Gegenseite kaum Bedeutung beimaß. Im Nachhinein haben sich die Gutachten der Luftverkehrswirtschaft aber so häufig als fehlerhaft herausgestellt, dass die leichtfertige Anerkennungspraxis der Richter im besten Fall als unverständliche Blauäugigkeit, im schlimmsten Fall als bewusste Manipulation bezeichnet wurde. Das vorliegende Buch versucht, die Problematik des Richterverhaltens in Verkehrsprozessen aufzuarbeiten. Es will einen Beitrag leisten, Probleme im Richterverhalten bei Verkehrsprozessen aufzudecken und offenkundig zu machen. Der Hinweis auf einen Missstand ist oftmals der erste Schritt, eine Besserung zu erreichen. Darüber hinaus will das Buch aber auch selbst helfen, den Lösungsraum für mögliche Verbesserungen einzugrenzen.